In diesen Tagen bin ich unwillkürlich Mitwisser eines Zensurfalls geworden, der mich etwas aufgewühlt hat. Es hat nicht wirklich etwas mit Siedlern zu tun, aber der Betroffene ist ein guter Freund von mir. Es hat auch nichts mit Israel zu tun, aber im Fall dreht es sich um Juden. Ohne Namen zu nennen, Linkverweise zu geben, auf bestimmte Medien hinzuweisen, möchte ich nur sagen, dass ich nun ein weiteres Mal aus meinem nahen Umfeld die Bestätigung bekommen habe, dass deutsche Medien zensieren. Nein, nicht die Redakteure, die einen Artikel von seinen wesentlichen Inhalten befreien, oder durch ihre Schlagzeilen den Inhalt verdrehen, das ist alles hinreichend bekannt und gar nicht mehr Aufsehen erregend. Es geht um tatsächlich schwerwiegenden Eingriff in die Meinungsfreiheit und das Recht der Öffentlichkeit auf Wissen.
Die letzten mir persönlich gut bekannten Fälle waren Tuvia Tenenbom, dessen ZEIT-Redakteur ihn mehrfach versucht hatte, vor dem Druck seiner Kolumnen oftmals den Inhalt zu verbieten. Auch kennt jeder, der ein wenig Berührung mit dem Buch „Allein unter Deutschen“ gehabt hatte, die Geschichte, dass der erste Verlag, Rowohlt, das Buch ehemals gar nicht drucken wollte, ohne zuvor Zensur an den Aussagen einiger Interviewpartner von Tenenbom vorzunehmen. Tenenbom pfiff darauf, und ließ es woanders abdrucken. Das Buch wurde Bestseller, der störrische Verlag wurde blamiert, und die ZEIT-Kolumnen wurden beinahe alle im Originalformat abgedruckt. Erfolgsgeschichte von einem Mann mit Mut zu Nachdruck.
Der andere Fall war der des Ulrich Sahm, an die 40 Jahre lang Korrespondent bei sämtlichen deutschen Medien zum Thema Nahost, zuletzt bei n-tv. Wohnhaft in Israel. Spätestens seit der Eröffnung der Facebook-Gruppe „Ulrich Sahm zurück ins deutsche Fernsehen“ müsste die Öffentlichkeit wissen, dass Ulrich Sahm nicht mehr in den nationalen deutschen Medien zu finden ist. Er wurde von dort verbannt, und das nachhaltig bei sämtlichen Presseorganen, und das wegen seiner pro-israelischen Haltung. Die Details zu seiner Entlassung kann Ulrich bei Gelegenheit selbst bestätigen. Das erschwert heutzutage für den auch nicht mehr so jungen, aber noch immer auf außergewöhnlich hohem Niveau stehenden Experten die Veröffentlichung seiner Recherchen, und offenbart die ideologische Korruption seiner ehemaligen Arbeitgeber. Aber auch er hat seine Nische gefunden. Es gibt private Netzwerke wie Audiatur Online, und zum Glück hat Ulrich Sahm einen guten Namen bei dem gemeinen Volk und unternimmt regelmäßig Vortragsreisen in Deutschland, und es gibt Leute, die ihn hören wollen. ich würde mich nicht wundern, wenn es in der nächsten Zeit noch mehr davon geben wird – vorausgesetzt, Ulrich wird nicht davon absehen, weiterhin unerschrocken seine Recherchen und Kritik öffentlich zu machen. Solche, die die nationalen Medien nicht bei sich in den Publikationen sehen wollen.
Nun ist mein anonymer Freund, den ich zu Beginn erwähnt habe, weder Tuvia Tenenbom noch Ulrich Sahm, sondern nur ein Mensch mit einer bestimmten Funktion, und auch noch Jude. Und als Jude mit Funktion, sozusagen „Funktionsjude“ (liebe nichtjüdischen Nichtzyniker, verzeiht den jüdischen Zynismus), kam er neulich mit den deutschen Medien in Kontakt, und wurde sogar von einem solchen Medium zu seinen Ansichten gefragt. Nach den neuesten Ereignissen wurde es auch in Deutschland von Interesse, was Juden in ihren Gemeinden von ihrem Leben halten. In Frankreich sagen die Juden das offen – wir fühlen keine Sicherheit, wir wandern aus, und die ersten Gruppen nach der Attacke am 13.11 kamen schon angereist (Ynet berichtete). So wurde mein Freund befragt, aber das, was er zu antworten gedachte, gefiel dem Journalisten nicht. Er wurde gebeten, seine Antworten zu revidieren. Revidieren? Ja, denn die Antwort, die er gegeben habe, würde den Terror mit dem Islam in Zusammenhang bringen. Mit dem Islam? Islamistischer Terror mit dem…? Ja. Und so musste mein Freund die Antwort umändern, und als er das tat und aus der ehemals deutlich formulierten Antwort ein geschmacks- und geruchlose Suppe geworden war, da war der Journalist sichtlich zufrieden, und brachte das einvernehmliche Endergebnis ans Volk.
Als ich das Ergebnis sah, wusste ich, dass irgendetwas faul war. Aus Privatschutzgründen kann ich es leider nicht mit euch teilen. Denn mein Freund wollte zwar noch nie ein „Funktionsjude“ sein, und noch weniger ein „Hofjude“, wie viele (und leider auch ich) so manche jüdische Funktionäre in Deutschland und andernorts schimpfen, wenn diese das sagen, was die Politkorrektheit hören möchte. Aber er entsagte sich auch nicht des Interviews und bestand darauf, dass die Affäre nicht publik gemacht werden sollte. Und so wie hier, wissen wir nicht, sofern uns das nicht zufällig über den Weg läuft wie mir, wie viele andere öffentlich zitierte Menschen dazu gebracht wurden, ihre Meinungen zensiert und umgeschrieben zu bekommen. Und damit einverstanden gewesen waren, aus Angst, ihren Namen, ihre Stelle, ihren Einfluss? zu verlieren. Denn dann werden sie auch das bisschen Gutes, das sie im kleinen Umfeld vielleicht noch bewirken können, nicht mehr tun können.
Und für uns von außen, die wir nicht immer hinter den Kulissen sein können, erscheint alles freundlich und harmonievoll, und aufeinander abgestimmt. Manchmal sagen wir auch, abwinkend, „die wurden dafür bezahlt“. Mein Freund wurde für das Schwanzeinziehen, vor das er gestellt wurde, nicht bezahlt.Und so sehr ich mich für sein Schwanzeinziehen schäme, so tut es mir auch weh, zu wissen, wie sehr Zensur Teil unseres Alltags darstellt. Und dass viele gute Menschen, die etwas mehr zu verlieren haben als Blogger wie ich, vor ihrer Diktatur einknicken.
Es ist keine allzu große Leistung, als Privatperson einen Blog aufzumachen (in meinem Fall sogar in einem fernen Land) und dort all das frei heraus zu posaunen, was die öffentlichen Medien bei sich nicht haben wollen. Mein Blog hat nun beinahe 70.000 Besucher, fast 1000 Kommentare, ich bekomme wöchentlich und manchmal mehrmals in der Woche private Mails mit Lob und Unterstützung, werde interviewt und führe Gespräche mit deutschsprachigen Gruppen im Namen einer Bundesinititative (BpB, siehe hier). Und als Bloggerin und Privatperson sage ich dort das, was ich mit meinem Gewissen vereinbaren kann, und niemand schreibt mir vor, was ich zu sagen habe. Es mag mutig klingen – aber eigentlich ist es das nicht. Denn ich brauche keine Konsequenzen zu fürchten – nicht von der Zielgruppe, für die ich schreibe und vor welcher ich auftrete.
In Deutschland sitzen Menschen mit klugen Gedanken und guten Herzen, und auch sie würden gerne das sagen, was ihnen auf den Lippen liegt und in der Seele schmerzt. Aber Deutschland scheint kein Land zu sein, das Diskussion stärkt, das Nonkonformismus akzeptiert, in welchem ein Konzensus einfach übergangen werden kann. Ein wenig haben die sozialen Netzwerke den staubigen Vorhang, der die deutsche Meinungsfreiheit umhüllt, angehoben. Aber der Lichtstrahl, der unter dem Vorhang hervorbricht, ist noch zu klein, und die Luft noch immer nicht erstickend genug, als dass Menschen effektiv nach Frischluft suchen würden.
Zensur hin oder her. Jeder ist im Endeffekt verantwortlich für das, was er sagt, schreibt, oder zu sagen und zu schreiben unterlässt. Jeder hat nur die Kräfte, die ihm zur Verfügung stehen, um etwas zu bewirken, und die nur eigene freie Wahl. Ein jüdisches Sprichwort besagt, „wenn Zusya in den Himmel kommt, wird Gott ihn nicht fragen, ‚wieso bist du nicht wie der Prophet Moses gewesen?‘, Er wird ihn fragen, ‚wieso bist du nicht Zusya gewesen?'“
Ich habe mit euch in dieser Randbemerkung diese Episode aus meinem Alltag geteilt, weil es mich persönlich berührt und getroffen hat, und ich würde wollen, dass wir, vor allem auch ich, etwas aus dieser Geschichte mitnehmen.
Was, das kann jeder für sich selbst entscheiden. Die Gedanken sind schließlich frei.
Heute ist der Vorabend des jüdischen Neujahrs. Das jüdische Neujahr ist durch die Weisung in der Tora, dem „jüdischen Grundgesetz“, festgelegt, und wird in den ersten beiden Tagen des Monats Tishrey gefeiert, welcher heute abend beginnt. Tausende und abertausende religiöse und strengreligiöse, traditionelle und auch eher säkular ausgerichtete Juden in aller Welt feiern dieses Fest zwei Tage lang, schaffen, so gut sie können, eine Verbindung zu Familie und Freunden, essen Speisen, welche symbolisch für Neuanfang und gutes Glück stehen, beten in der Synagoge und bitten um eine „Einschreibung in das Buch des Lebens“, denn, so besagt der jüdische Glaube, am Neujahr wird die Menschheit als Ganzes und jeder Mensch als Einzelner mit all ihren Taten vor den Schöpfer geführt, und dann wird über deren Schicksal entschieden.
Das jüdische Neue Jahr steht für Neuanfang, aber vor allem auch für Regenerierung, für einen „Restart“ nach einer inneren Abrechnung mit sich selbst und der eigenen seelischen Entwicklung. In der Vorbereitungszeit auf den Feiertag und auch an den Festtagen selbst wird uns Juden die Gelegenheit gegeben, unsere Beziehung zu unserem Schöpfer, der mit uns einen Bund geschlossen hat, zu unseren Mitmenschen und zu uns neu zu definieren und aufzufrischen.
Auf Hebräisch heißt das Neue Jahr „Rosh Hashana“ (wörtl. der Kopf des Jahres)und einer der Wünsche, den man an diesen Tagen ausspricht, lautet „Mögen wir zum Kopf werden und nicht zum Schwanz“, und dazu isst man traditionell einen Fisch- oder Schafskopf.
Was kann man in diesem Wunsch und auch dem Namen erkennen? „Rosh“ bedeutet Kopf. Unsere Entscheidungen, Meinungen, Gedanken und Worte formulieren wir im Kopf. Der Kopf hat die Kontrolle über unser ganzes Wesen, wenn man so will. Er herrscht und ist verantwortlich. In ihm befinden sich die Augen, die uns eine Übersicht über das Geschehen um uns herum ermöglichen und der Mund, der unsere Wünsche und Verlangen formuliert.
„Mögen wir zum Kopf werden und nicht zum Schwanz!“
Mögen wir nicht die Kontrolle über unseren Kopf verlieren und uns zu Taten veranlasst zu sehen, die nicht durch unsere eigenen Gedanken formuliert wurden! Mögen wir nicht die Fähigkeit verlieren, unsere eigenen Gedanken hervorzubringen! Mögen wir unseren Kopf überm Wasser behalten, und unsere Augen nach vorne blicken lassen. Mögen wir selbst mit unserem Kopf vorangehen und anderen ein Vorbild sein, anstatt wie ein Schwanz anderen hinterherzutrotten. Mögen wir mit hoch erhobenem Kopf für unsere Entscheidungen und Meinungen einstehen, anstatt feige den Schwanz einzuziehen. Und keine falsche Scham dabei haben, ab und zu auch das „Köpfchen“ zu benutzen.
Shana tova – ein gutes Jahr an alle, die es begehen!
zwei neue Menüseiten haben es auf meine Blogseite geschafft, ganz zu euren Diensten!
⇒ Ein Verzeichnis der aktuellen Projekte und Veranstaltungen rund um DIE SIEDLERIN und mehr – jetzt unter AKTUELLES!
⇒ Ein Archiv mit Pressematerial, Rezensionen, Projekten rund um DIE SIEDLERIN und Linkverweisen zu eigener journalistischen Tätigkeit für Interessierte: Jetzt bei PRESSE & EVENTARCHIV!
Für Vorschläge zu Veränderungen und andere Kritik bin ich immer offen.
der jährliche Deutschlandbesuch bahnt sich bei mir an. Einige Wochen, ca. Ende August bis Anfang September, werde ich in Deutschland verbringen, mich ein wenig von der Hitze in Israel erholen, Familie, Freunde und Kollegen besuchen. Den Abschluss meines Besuches wird meine Teilnahme bei einer der Podiumsdiskussionen im Rahmen der ACHAVA-Festspiele in Thüringen am 06.September bilden, wo ich zum Thema Israel zusammen mit Ulrich Sahm und Richard C.Schneider diskutieren werde (hier der Programmhinweis). Dazu lade ich selbstverständlich herzlich alle Leser/-innen dieses Blogs ein, und empfehle auch die Festspiele selbst für alle, die zwischen dem 27.August und dem 06.September in Thüringen sein werden.
Meine „Basis“ in Deutschland liegt in NRW, möglicherweise steht auch Berlin auf dem Programm. Solltet ihr an einer Kontaktaufnahme interessiert sein – Gruppengespräch, themenbezogene Diskussion oder einfach nur ein Treffen auf einen Kaffee oder ein Bier – bitte so gut es geht im Voraus anschreiben, ich werde mich sehr freuen. Meine Kontaktdaten in Deutschland verbleiben dieselben – ich kann jederzeit unter chaya@diesiedlerin.net erreicht werden, und ebenso über Facebook:
Selbstverständlich werde ich auch weiterhin Beiträge schreiben, auch aus Deutschland.
bei der folgenden Frage bin ich auf eure Meinung angewiesen bzw. möchte sie gerne kennenlernen!
Es geht um Gastartikel, um übersetzte Texte aus dem Hebräischen ins Deutsche, welche meines Erachtens den Horizont zum Siedlungsthema erheblich erweitern können, frische Aspekte und Ansichten „vom Feld“ vermitteln können – und vor allem auch aktuell und relevant für die heutige israelische Gesellschaft sind. Es sind Artikel, die sonst nur hebräischsprachigen Lesern vorbehalten sind, und meist auch zahlungspflichtig sind. Der Durchschnittsleser kommt an sie also nicht heran. Dabei stellen diese Texte ein direktes Spiegelbild der israelischen Gesellschaft dar und bringen zum Fragen und zum Nachdenken. Das Konzept wäre einfach: Ich würde, je nach Relevanz, einen bestimmten Artikel entweder gänzlich übersetzen oder zusammenfassen und hier für euch publizieren. Das würde keinesfalls, wie bei bestimmten Blogs, die persönlichen Einträge ablösen, wohl aber kompetente Stimmen in den Diskurs bringen.
Hier also meine Umfrage, ich freue mich auf Antworten, um etwas Überblick zu euren Wünschen zu bekommen:
auf euch wartet eine neue Menüseite meines Blogs, freigegeben zur Nutzung in jedem positiven Sinne – die Seite Zum Nachlesen!
Dort findet ihr von mir empfohlene Bücher – von historischen Zeugnissen über neuzeitige Forschungswerke bis zu Romanen -, Artikel und sonstige Schriftwerke zum Thema Israel, Nahostkonflikt und natürlich das Hauptthema – Siedlungen und der Kampf um das Land Israel. Die Liste wird sich stetig erweitern und garantiert Vielseitigkeit und die Möglichkeit, sich verschiedene Meinungen bilden zu können – darauf werde ich bei meinem Verzeichnis achten. Meine Kriterien bei der Auswahl der vorgestellten Lektüre sind – ich muss selbst etwas Wertvolles aus ihr gezogen haben, und sie muss von der „Mainstream“-Herangehensweise abweichen, und selbstverständlich Themenrelevanz haben. .
aufgrund persoenlicher Anfragen an mich und auch meiner eigenen Beobachtungen musste ich leider feststellen, dass mein Blog mitunter von hartnaeckigen Besuchern, die ihre persoenlichen Angelegenheiten und Streitereien gerne oeffentlich austragen wollen, ueberfuellt wird. Die Kommentare haeufen sich abseits jeder relevanten Diskussion unter bestimmten Beitraegen und trotz mehrerer Anfragen halten die Personen nicht inne, sondern fuellen weiterhin die Kommentarspalten, verursachen ueberfluessige Benachrichtigungen bei den Abonnenten dieses Blogs und fuehren Beitraege ad absurdum.
Ich moechte mich zunaechst fuer das entstandene Chaos und die Belaestigungen, die dadurch bei Betroffenen entstanden sind, entschuldigen. Zudem moechte ich darauf hinweisen, dass von nun an in Zukunft leider alle Kommentare vor ihrer Veroeffentlichung durch mich manuell bestaetigt werden muessen, ungeachtet ihres Inhalts. Vom Thema abweichende Kettenkommentare, welche nichts als persoenliche Gespraeche ohne jeglichen inhaltlichen Wert fuer diesen Blog in meinen Augen darstellen, werden nicht genehmigt.
Tut mir leid, dass es dazu kommen musste, und ich hoffe, von nun an wird etwas mehr Ordnung herrschen. Ich danke im Voraus fuer euer Verstaendnis und ebenso fuer alle relevanten, interessierten und interessanten und respektvollen Kommentare auf meinem Blog und fordere euch alle dazu auf, Rueckmeldungen zu meinen Artikeln zu geben und Diskussionen beizuwohnen.
Mit diesem ersten Beitrag möchte ich hiermit ein öffentliches Frage- und Antwort-Programm im Rahmen dieses Blogs starten, bei welchem ausführliche Fragen zum Blog öffentlich gemacht und die Antworten für alle ersichtlich offen gepostet werden. Private Nachrichten, an mich abgeschickt, werden hier ohne Namen veröffentlicht, Kommentare unter Blogeinträgen, sofern relevant für das neue Programm, mit Namen versehen. Man kann mich auch ausdrücklich darum bitten, bestimmte Fragen nicht zu veröffentlichen.
Da viele Fragen und Antworten für eine große Anzahl meiner Leser relevant sein können, sehe ich es als notwendig an, diese der Öffentlichkeit einfacher zugänglich zu machen. Here we go.
Lieber Michael,
vielen Dank für Ihre Kommentare und Fragen. Ich will in den folgenden Antworten zu Ihren Bemerkungen mehr auf diese eingehen- Meine Antworten vermerke ich innerhalb des Textlaufes, damit man direkt den Kommentar und meine Antwort dazu sieht. Die Fragen udn Antworten habe ich nach Themengebieten strukturiert.
Thema: Jüdischer Anspruch
„Für Chaya ist es ganz natürlich sich auf erobertem Boden niederzulassen. Es ist Gott-gegebenes Land.(?)“
>>Die Niederlassung auf dem besagten „eroberten Boden“, nämlich in den Gebieten von Judäa und Samaria nach dem Sechs-Tage-Krieg 1967, erfolgte vor allem durch die Tatsache, dass Israel diesen herrscherlosen Boden, welcher bis dato zu keinem Staat rechtens gehörte, von den Jordaniern im Krieg erobert hatte, welche diesen Boden ihrerseits 1948 im Krieg gegen Israel erobert hatten. Generell stehen von einem Land im Krieg eroberte Gebiete, insbesondere, wenn es sich um einen Verteidigungskrieg gegen das besagte Land handelt, ganz regulär zur Besiedung frei. Gott muss dabei gar nicht herangezogen werden.
„Chayas Beitrag ist frisch, frech, intelligent und Ausdruck einer überzeugten Siedlerin, die weiss, dass sie sich auf den militärischen Schutz einer Besatzungsmacht verlassen kann.“
>>Als Staatsbürgerin und Einwohnerin Israels verlasse ich mich darauf, dass die Rechtsorgane meines Staates mich schützen werden. Das hat nichts mit der „Besatzungsmacht“ zu tun. Als Aktivistin der Siedlerbewegung weiß ich nur zu gut, dass man sich in Sachen Besiedlung sehr häufig überhaupt nicht darauf verlassen kann, dass man nicht geräumt und der eigene Besitz nicht zerstört wird, sobald die eigenen Gerichtshöfe, die Militärverwaltung etwas dagegen haben – sei es begründet oder weniger begründet. Nach der Entscheidung Ariel Sharons in 2005 konnten sich die Juden in Gaza/Gusch Katif leider auf gar nichts mehr verlassen, und wurden teilweise brutal aus ihren Wohnorten vertrieben.
Thema: Landraub
„Für Chaya aus Köln (!) ist es ein Recht, sich da in Palästina -sprich Westjordanland- niederzulassen, wo es ihr gerade gefällt. Es ist Land von Gott gegeben und über Widerstand der Bevölkerung, denen das Land gehört, muss man sich nur lange genug hinwegsetzen, bis der Widerstand verschwunden ist. „
>> Viele Unwahrheiten in einem kurzen Absatz. Fangen wir von vorne an: „Palästina“ – ehemal.britisches Mandatsgebiet, beinhaltete bis 1948 das heutige Jordanien, Teile Syriens, Libanons, Ägyptens und das Gebiet zwischen dem Jordanfluss und dem Mittelmeer. Seit 1948 existiert „Palästina“ als solches nicht mehr.
>>“Wo es ihr gerade gefällt“ – falsch. Das Land wurde seitens der israel.Militärverwaltung in Zonen aufgeteilt. Zonen A stehen unter kompletter palästinensischer Verwaltung, und in Zone A und B dürfen keine Juden leben. Zonen A dürfen sie nicht einmal betreten. Innerhalb der Zonen C gibt es Privatgrundstücke, da dürfen sich Juden nicht niederlassen und nicht bauen, und sie werden, sollten sie es tun, vertrieben.
>>Dass die jüdische Geschichte mit diesem Land hinreichend verbunden ist, wurde bisher durch jeden noch so kleinen archäologischen Befund bewiesen. Es ist also nicht nur „gegeben“, es ist auch nachweislich von Juden bewohnt gewesen, weit bevor Vertreter des arabischen Volkes dieses Land betreten haben.
>>“Widerstand der Bevölkerung, denen das Land gehört“ – wem gehört das Land? Welches Land? Und welcher Bevölkerung? Großangelegte und unwahre Behauptung. Es gibt kein „den Palästinensern gehörendes Land“, es gibt Privatgrundstücke, siehe oben. Alles Andere ist Mär und Propaganda.
„Das Volk des Buches lässt sich vom Buche leiten, während andere Abkommen und Regeln, die versuchen das internationale Miteinander zu ermöglichen, ignoriert und unterlaufen werden.“
>> Da müssten Sie genauer werden. Meines Wissens lässt sich die momentane israelische Regierung vom israelischen Gesetz leiten, und nicht, wie Sie andeuten wollen, von der Bibel, ansonsten hätten wir einen ganz anderen Staat vor uns.
Thema: Flüchtlinge, Rückkehrrecht
„Welche Rechte haben die Menschen, die dort Jahrhunderte gelebt haben und nicht mehr in ihrer Heimat leben dürfen, da sie vertrieben wurden, geflohen sind und nicht mehr zurück können?“
>>Mich stört eindeutig die Bemerkung „Jahrhunderte“. Ich würde gerne einen Nachweis erbracht sehen, auf wen genau Sie sich beziehen, wenn Sie von „Jahrhunderten“ reden, die die (nichtjüdischen) Menschen, die Sie heute als Palästinenser wahrnehmen, in diesem Landstrich verbracht haben. Nein, ich bezweifele nicht, dass es gewisse Familien gegeben hat und gibt, die eine lange Ahnenreihe in dieser Region vorweisen können. Das können sehr viele ehemalige (auch vertriebene) jüdische Bewohner von Hevron, Tzfat, Tiberias/Tveria, Jerusalem, Pki’in ebenso, und das sogar in einer größeren Anzahl. Die heutigen palästinensischen Araber, wenn man sich ihre Nachnahmen anschaut, oder auch Biografien, stammen zu einem großen Teil aus den umliegenden Ländern – Ägypten, Syrien, Libanon, Tunesien, Irak etc. Erst die letzten Generationen landeten im Osmanischen Reich. Ebenso fanden unter der osmanischen und auch der britischen Herrschaft Austausche, Wanderungen, Zuzug und Wegzug von Menschen statt. Somit sind die „Jahrhunderte“ hier eine nicht zutreffende Behauptung, um damit das Recht von „Palästinensern“ auf das Land zu begründen.
„Wenn die Siedlerin sich das Recht nimmt oder meint das Recht zu haben, auf palästinensischem Land sich wohnhaft machen zu können, dann haben palästinensische Araber im Libanon, Syrien, Jordan und anderen Ländern dann wohl das gleiche Recht auf Rückkehr in ihre ehemalige Heimat, sei es im jetzigen Israel, Gaza oder der West Bank. Gleiche Rechte muss es geben. Oder?!“
>>Wieso reden Sie von „palästinensischem Land“? Vor der britischen Mandatszeit gehörte das meiste Land, außer es lag brach, türkischen Effendis, welche auf ihrem Land lokale Bauern (Fellachen) beschäftigten. Viele dieser türkischen Effendis verkauften dieses Land an jüdische Unternehmer und Philantropen (Montefiore, Rothschild, Holzmann, andere), auf diesen wurden dann jüdische Siedlungen gegründet und später der jüdische Staat. Mit den Gebieten von Judäa und Samaria, welche die Juden nicht geschafft hatten, vor der jordanischen Besetzung 1949 zu retten, war es nicht anders. Heutzutage liefen und laufen viele Prozesse, bei denen private Ansprüche auf bestimmte Grundstücke festgestellt werden sollen. Haben Sie von Abrissen und Räumungen von jüdischen Orten in J&S gehört? Diese werden vom israelischen Gerichtshof (!) angeordnet, wenn Ansprüche von Palästinensern bez.eines bestimmten Grundstückes nachgewiesen werden können – und des Öfteren auch, wenn das bestimmte Grundstück, auf welchem gebaut worden ist, nur unter Verdacht liegt, jemandem zu gehören, noch bevor es überhaupt beansprucht oder nachgewiesen werden konnte. Nach der Eroberung in 1967 wurde im Laufe der Jahre die besetzte Zone in verschiedene Gebiete unterteilt, in welchen die einen bauen dürfen und die anderen nicht, und vice versa. Dort wird dann festgelegt, wer baut, und wo „palästinensisches“ Land ist und wo „jüdisches“. Wissen Sie beispielsweise, dass die Siedlung Efrat in ihrer Mitte und an ihren Rändern mehrere Plantagen hat, welche ganz offiziell palästinensischen Bauern gehören, welche dorthin regulär kommen und ihre Felder bestellen können? Dasselbe gilt bsp.auch für Alon Shevut. Die Siedlungen werden von diesen Plantagen zerklüftet, und die Bestellung der Felder ist durchaus ein Garant für Sorge seitens der jüdischen Bewohner, aber die Plantagen werden nicht angerührt, und man hat sich an vielen solchen Orten auf Nachbarschaftsverhältnisse geeinigt, von welchen beide Seiten profitieren können.
>>Was das Rückkehrrecht betrifft – so muss ich widersprechen. Nirgendwo war von „gleichen Rechten für alle“ die Rede. Die Flüchtlinge, vor allem im Zuge der zwei Kriege von 1948 und 1967 entstanden, sind Ergebnis von Auseinandersetzungen mit bestimmten Ländern, beides Verteidigungskriege, bei welchen Israel die Oberhand behalten hatte (bedingt in 1948, absolut in 1967). Israel hat gesiegt, und hat die Gebiete von einer Macht in eine andere Macht übergehen lassen. Das Ergebnis von einem solchen Krieg ist die Flucht oder Vertreibung der Einwohner, welche sich zur feindlichen Seite zählen. Diejenigen, die sich bereit erklärten, zu bleiben, die nicht vertrieben wurden usw.usf., leben heutzutage im israelischen Kernland bzw. in J&S. Ihre Nachkommen und sie bilden in Israel die 20% der arabischen Minderheit, und in J&S die palästinensische Bevölkerung. Alle anderen sind die Ergebnisse der Kriege, und ich wüsste nicht, unter welchem Recht sie darauf pochen können, zurück zu kommen. Das Gebiet ist nunmal unter der Kontrolle von anderen Leuten, es existiert dort ein Staat. Die Realität hat sich geändert. Das nennt man Geschichte.
„Man muss annehmen, wenn jüdische Siedler ein Recht auf Rückkehr zu ihren ‘Ursprüngen’ haben, die sie nur aus dem BUCH ableiten, dann müssen Palästinenser tausend Mal mehr das Recht haben in ihre zeitlich viel näher liegende Heimat wieder zurückkehren zu dürfen. Oder? Gleiches Recht für alle. Ist aber nicht so. Warum regt sich niemand darüber auf?“
>>Die Tatsache, dass Sie darüber schreiben, dass dieser Blog existiert, und dass in den internationalen Medien keine Woche und manchmal kein Tag vergeht, ohne dass die internationale Gemeinschaft das vermaledeite Siedlungsthema anspricht, beweist hinreichend, dass sich darüber sehr viele „aufregen“ – mehr als genug. Das Recht von Juden auf das Land leitet sich nicht aus dem „BUCH“ ab, sondern ist ebenso begründet auf der Archäologie, auf der Geschichtsschreibung, auf der kontinuierlichen jüdischen Anwesenheit in diesem Land seit ca. 3000 Jahren – und, ja, auf „dem Buch“. Warum die Araber, von welchen eine große Zahl Anfang des 20.Jahrhunderts aus politischen und wirtschaftlichen Gründen in diesen Landstrich gezogen ist, Ihrer Meinung nach „tausend Mal mehr das Recht haben“, zurückzukehren, wird mir nicht ersichtlich. Nach Kriegen und Eroberungen gilt nicht das „gleiche Recht für alle“, insbesondere, wenn die Betroffenen und ihre Anführer diese Kriege angezettelt haben. Siehe oben. „Hunderttausende Palästinenser leben in Flüchtlingslagern in Palästina, Jordanien, Syrien und im Libanon. Wer aus Köln kommt und Jude ist, hat also mehr Rechte als ein Palästinenser, der vertrieben wurde oder geflohen ist und gerne in sein Haus zurückkehren möchte, in dem er seit Jahrhunderten zu Hause war. Chaya, bitte erkläre mir das.“
>>Nehmen wir die „Flüchtlinge“ in Jordanien, Syrien und Libanon. Entstanden durch die Kriege und Auseinandersetzungen von 1948 und 1967. Die Nachkommen wurden in den „Lagern“ geboren. Die Lager wurden nie aufgelöst, die Menschen in den Ländern von ihrer eigenen Gesellschaft (arabisch-muslimische Gesellschaft) nie integriert und nie rechtens behandelt. Weshalb? Weil man hoffte, bei jedem nächsten Krieg die Juden zu vertreiben, und dann wieder fröhlich zurückzukehren. Israel machte diesen Plänen einen Strich durch die Rechnung. Die politischen Funktionäre hatten und haben weiterhin ein großes Interesse daran, die „Lager“ als solche am Leben zu halten, denn sie bekommen für diese Politik Unsummen von Geld. Flüchtlinge sind Geldquelle, also werden sie auch Generationen für Generationen als solche gehalten. „Flüchtlingslager“ in Judäa, Samaria und Gazastreifen können sich solche nicht nennen. Es sind ausgewachsene Städte, und die Bevölkerung ist dieselbe Bevölkerung wie in der Umgebung dieser „Lager“, und dass die Anführer der Palästinenser ihre eigenen Leute in Städten und Einrichtungen eingepfercht halten, diese nicht versorgen und sie dann unverschämt „Flüchtlingslager“ nennen – die eigene Bevölkerung in ihren eigenen verwalteten Gebieten – ist ihre eigene Schuld und hat nichts mit Israel zu tun.
>>Anstatt des britischen Mandatsgebiets und des Osmanischen Reiches steht heute auf dieser Stelle ein neuer Staat, Israel. Dieser hat bestimmte Rechte und Bedingungen, und eine davon ist, dass ein Jude und ein Nachfahre von Juden in diesen Staat kommen kann und leben kann. So sind die Gesetze, so ist die politische Realität on the ground, ob es gefällt oder nicht.
Thema: Militär, Gewalt
„Warum gefällt es Siedlern, palästinensische Bauern anzugreifen, ihre Olivenbäume zu vernichten, während die IDF nur darauf bedacht ist die Täter zu beschützen, nicht aber die Opfer (scheint ein beliebter Sport zu sein).“
>>Die Behauptung ist im Kern und in ihrer Darstellung unwahr. Der überwiegenden Mehrheit der jüdischen Bewohner von J&S „gefällt es nicht“, arabische Bauern anzugreifen, und sie tun es auch nicht. Wann immer solche Vorfälle der Armee gemeldet werden bzw. in den Nachrichten erscheinen, ist entweder von privaten Aktionen von einzelnen Jugendlichen die Rede, welche selten genug vorkommen und nicht von der Gemeinschaft unterstützt werden; oder aber es sind beidseitige Konflikte, bei welchen keine Seite der anderen schuldig bleibt. Die einen vernichten Olivenbäume, die anderen werfen Molotovcocktails und Steine. Da frage sich einer, was gefährlicher ist.
>>Auch die Anschuldigungen gegen die IDF sind unwahr. Die Soldaten der IDF und des Grenzschutzes befinden sich im permanenten Konflikt mit den radikalen Elementen der Siedlerbewegung; sie verhaften die Täter, sie gehen gewalttätigen Aktionen nach, und dort, wo sie im Konflikt sind, bekommen sie es auch zu spüren. Ich kann ihnen auf zahlreiche Fälle hinweisen, bei welchen sich Extremisten bei der Armee gegen das Vorgehen gegen die „eigenen Leute“ gerächt haben – mit Angriff auf Armeebesitz, Sachbeschädigung und tätlichen Auseinandersetzungen. Es werden bestimmte Leute auch aus den Gebieten verbannt, für einen festgelegten Zeitraum – auch das kommt vor. Vielleicht kommt es Ihnen aber vor, dass die IDF „nur die Täter schützt“, weil Sie die jüdischen Siedler als „Täter“ (wovon auch immer, wohl wegen ihrer bloßen Anwesenheit) betrachten, willentlich oder unbewusst aber ignorieren, wenn tagtäglich Übergriffe auf Juden seitens der palästinensischen Araber vorkommen: Steinewürfe, Molotowcocktails etc.
Thema: Zusammenleben
„Meiner Meinung nach ist das Geschichtskapitel 1948 noch nicht abgearbeitet. Wäre es nicht gut zusammen mit den Palästinensern die Zeit vor und nach 1948 zu erklären und aus zwei Narrativen eine zu machen, die auch Grundlage für Frieden und friedliche Kooxistenz ist?“
Fake oder wahr? Klick aufs Bild!
>> Ich hoffe, dass eines Tages eine bestimmte Form von Koexistenz möglich sein wird; selbstverständlich, wenn man der Annahme folgt, dass weder die einen, noch die anderen so schnell nicht verschwinden werden. Das Geschichtskapitel reicht in diesem Fall allerdings viel früher als 1948. 1948 war lediglich der Ausdruck eines langen Reifungsprozesses und vieler regionaler und globaler Entwicklungen. Narrative sind generell keine Grundlagen für friedliche Koexistenz; aus verschiedenen Geschichtsbetrachtungen eine zu machen, ist nicht möglich und nicht wünschenswert, da man damit das persönliche Empfinden zugunsten politischer Kompromisse unterdrückt. Grundlage für Koexistenz sind gemeinsame Übereinkünfte, und die innere Bereitschaft einer Gesellschaft. Noch sind wir leider an diesem Punkt angekommen, beidseitig nicht. Allerdings dürfen Sie nicht ausblenden, dass seitens der Israelis – sowohl innerhalb der Gesellschaft, als auch auf der politischen Ebene, sehr viele, auch recht fantastische, Zugeständnisse und Angebote an die politische Führung der Palästinenser gemacht worden sind und nicht akzeptiert wurden. Das zeigt nur, dass es auf der anderen Seite keinen Partner gab und gibt, und wohl so schnell nicht geben wird.
„Soll die Besetzung der West Bank und die militärische Kontrolle Gazas ein permanenter Zustand sein?“
>>Was ein Siedler dazu sagen würde? Hoffentlich nicht! Die militärische Verwaltung von Judäa und Samaria (es gibt keine „Besetzung der Westbank“, das Gebiet gehört rechtlich niemandem, wird also auch nicht seitens irgendwem besetzt, sondern wurde erobert und wird verwaltet) und ihr unklarer Status Quo sowie die ständige Überwachung des Gazastreifens (es gibt keine „militärische Kontrolle Gazas, die IDF ist dort vollends abgezogen in 2005 und kontrolliert die Grenzen mit Israel) sind ein ermüdender und fruchtloser Zustand. Es müssen Lösungen gefunden werden. Auch innerhalb der Siedlerbewegung sind sich durchaus nicht alle einig, ob die komplette Eingliederung von J&S die beste Lösung ist, bzw. eine Wiedereroberung des Gazastreifens oder dergleichen mehr.
(Zum Thema der kompletten Eingliederung des Gazastreifens empfehle ich den Beitrag über Caroline Glicks Buch „The One State Solution“, hier.)
„Deine Behauptung, Checkpoints diskriminieren nicht gegen Palästinenser, sondern schützen Leben ist so richtig, wie ein Dieb nach ausgeführter Tat um seine Sicherheit fürchten muss.“
>>Also sind deiner Meinung nach wehrlose Zivilisten, welche in Israel in Cafes, Kinos und Schulen sitzen, in Bussen fahren, Züge nutzen, einkaufen gehen – Diebe und Verbrecher, bei denen es nur verständlich ist, dass sie „um ihre Sicherheit fürchten müssen“, wenn sie Gefahr laufen, hochgesprengt, erstochen, niedergemetzelt etc. zu werden? Damit negierst du defacto das Existenzrecht Israels, denn du siehst die wehrlose zivile Bevölkerung, welche die Checkpoints vor dem Eindringen und den Übergriffen von Terroristen schützen sollen, pauschal als „Diebe“ (Landdiebe?), welche ihre gerechte Strafe und Reaktion bekommen sollen, und durch Checkpoints davor geschützt werden.
Dann ist natürlich alles klar. „Es ist sehr erfrischend dich anzuhören. Aber mit deinen Ansichten und Einsichten verstehe ich sehr gut, dass du mit dem Begriff ‘Frieden’ nichts anfangen kannst. Wer kolonisiert, den stören Begriffe wie Moral, friedliche Koexistenz, Frieden.“
>> Zum Ersten: Ich würde gerne wissen, was so erfrischend ist – aus reinem Interesse. Ich freue mich natürlich, etwas Neues zur Diskussion beigetragen zu haben. Das zum Einen.
>>Zum Zweiten: Fragen nach Moral, friedliche Koexistenz und Frieden dürfen Sie gerne an diejenigen wenden, die in ihrer öffentlichen Erklärung für den Tod von Juden kämpfen, die Juden mithilfe von Selbstmordattentätern bekämpfen, und die gegen sie beim Freitagsgebet hetzen. Nach einer gebührenden Antwort können wir dann im israelischen Kontext darüber weiterreden.
>>Und zum Dritten: Juden kolonisieren nicht in einem Gebiet namens Judäa. Kolonisiert ist, wer sich fremdes Land aneignet und die Urbevölkerung vertreibt, und eine fremde Macht auflegt. Juden in Judäa und im Land Israel – dessen Erwähnung in den drei Büchern vorkommt, welche für die Bevölkerung dieses Landstrichs eine zentrale Rolle spielen – sind nicht fremd. Sie leben in dem Land ihrer Vorfahren, und manche sogar schon in dem Land ihrer unmittelbaren Familienmitglieder. Die arabische Bevölkerung des Landstrichs zwischen dem Jordan und dem Mittelmeer ist keine Urbevölkerung, sie wurde auch nicht gänzlich vertrieben und die Macht, die hier ausgeübt wird, ist nicht fremd, sondern erneuert, aber sie folgt nach einer langen Unterbrechung dem, was zuvor hier gewesen ist – vor den Briten, den Osmanen, den Mameluken, den Kreuzfahrern und den Eroberern Mohammeds, den Römern, den Griechen, den Persern, den Assyrern, den Ägyptern….habe ich wen vergessen? Ach ja, die Kna’aniter. Diese könnten als Einzige einige Einwände hier erheben – aber die existieren nicht mehr. So ein Pech aber auch!
Im Zuge meines Lebens hier in Judäa, als Einwohnerin, Journalistin und Aktivistin der Siedlerbewegung, werde ich Zeugin verschiedener Entwicklungen und Vorkommnisse, manche Bestandteile des Alltags, andere neu, besorgiserregend oder vielversprechend. Ich spreche mit Menschen – einfachen Einwohnern, Aktivisten, Soldaten, Historikern, religiösen und politischen Autoritäten – und erfahre jedes Mal etwas Neues. Unter der Oberfläche des alltäglichen Lebens hier speziell in Judäa und generell in allen Siedlungen herrscht eine reiche Innenwelt, und es ist nicht, dass sie zwingend darauf wartet, mit Außenstehenden geteilt zu werden.
Es gibt alles, was sich die Fantasie erlaubt, hier in der Siedlungswelt. Über das Eine wurde viel geschrieben, über das andere wohl noch nie – zumindest im Ausland. Sozialer Aktivismus für Bedürftige? Gibt es. Drogenprobleme unter jungen Leuten? Gibt es. Behindertenwerkstatten und ADHS-Therapie für Kinder? Gibt es. Diskriminierung palästinensischer Araber? Gibt es. Koexistenz und Freundschaft? Gibt es. Es gibt steinewerfende Araber und steinewerfende Juden. Es gibt Soldaten, die arabischen Kindern Süßigkeiten und Essen schenken, und Soldaten, die von arabischen Autofahrern, die sie kontrollieren, Zigaretten verlangen. Es gibt Siedler, die verbringen einen Monat lang in Norwegien und sprechen fließend Norwegisch; in ihrer Freizeit bauen sie ihr illegales Haus. Es gibt Siedler, die spenden Altkleidung und Gesäuertes zu Pessach an arabische Bedürftige. Es gibt Araber, die riskieren für ihren Kontakt zu den Siedlern, ihre Arbeit zu verlieren, und manche haben sie schon verloren. Es gibt Juden, die es für eine Schande befinden, jemals das Land Israel zu verlassen und ins Ausland zu fahren – sei es nur für einen Ausflug. Es gibt Siedler, die veranstalten gemeinsames Fasten mit Muslimen, andere machen Führungen in arabische Dörfer, und wieder welche zünden Moscheen an oder stechen Reifen arabischer oder Armeefahrzeuge durch, und dann kommen wieder andere und bekunden Solidarität mit den Betroffenen.
Was es nicht alles gibt! Und das ist nur der Anfang. Für viele Themen bedarf es vorhergehenden Wissens, und so neu, wie ich hier bin, habe ich selbst auch noch vieles bei der Thematik Siedlungen und jüdisch-arabisches Zusammenleben, ebenso wie Aktivismus im Bereich Judäa und Samaria und außerhalb, nachzuholen und dazuzulernen. Da gilt es nicht immer, direkt mit der eigenen Nase in der Suppe zu rühren. Um etwas in Schrift zu reflektieren, muss man selbst es tief genug in sich aufnehmen und verarbeiten.
Auf der anderen Seite gibt es auch Themen, die nicht einfach angeschnitten werden können, weil ich (und andere kompetente Menschen, deren Meinungen ich sehr schätze) es nicht für angebracht halten, diese in Rohformat nach außen zu bringen. Vielleicht würden manche es Zensur nennen. Fakt ist, dass es hier im Blog sicherlich vielen an Texten und und Themen mangelt, die vorzugsweise von der Presse angeschnitten wurden und werden (in welcher Form auch immer). Ich betreibe ja eine Art „Aufklärung“, wieso mache ich diese also nicht großflächig, oder fertige eine Art Informationspool an, oder gebe unzensiert einfach alles wieder, was ich sehe und höre? Ist nicht das die Aufgabe eines Journalisten?
Mag sein. Doch meines Erachtens, und ich muss diese Einschätzung tagtäglich für mich selbst neu definieren, ist die Verantwortung eines tiefer gehenden Journalisten – der es auf Einblick und Analyse ankommen lassen will und nicht auf bloße Wiedergabe eines Informationsschwalles – sehr groß. Ich spüre diese Verantwortung, insbesondere, wenn ich auf ein Thema treffe, über welches sich ein Bericht oder eine Analyse unglaublich lohnen – aber welches ohne nachhaltige Arbeit zuvor einfach nicht in so einer Form ansprechbar ist. Ein regulärer Journalist steht vor allem auch nicht nur unter Themen-, sondern auch unter Zeitdruck. Der Blogger hat das Privileg der freien Verfügung über Zeit und Prioritätensetzung.
Ich muss zugeben, diese fallen mir bisweilen nicht leicht. Es gibt so viel, worauf ich treffe, und was ich erklären, wiedergeben, diskutieren, kritisieren oder positiv betonen möchte. Es gibt Erwartungen, die andere an mich stellen, und auch die, die ich an mich selbst stelle, und die letzteren sind für mich ein sehr ernstzunehmender Druck und Maßstab.
In letzter Zeit wurde ich aufgrund des Blog-Projektes von verschiedenen Organisationen, Medien und Veranstaltern angeschrieben, die auf das Projekt aufmerksam geworden sind, die sich für die Thematik interessieren oder es als eine gute Idee ansehen, die Stimme der jüdischen Siedlerbewegung in ihr Angebot aufzunehmen und der Diskussion freizugeben. All das bedarf einer Vorbereitung, und auch der Entscheidung meinerseits, wie ich auf diese Anfragen reagiere, was von dem, das ich kenne und lebe, ich nach außen tragen möchte, und welchen Effekt es haben wird. Und natürlich ist sie immer auch da – die Frage nach der journalistischen Integrität, gegenüber der Frage nach eigenen oder gemeinschaftlichen Interessen.
Ich glaube fest daran, dass die Zeit der Gedeihung und Reifung des Projektes sehr förderlich sein wird, und mit der Zeit auch der Umfang und die Tiefe der Berichterstattung wachsen werden und viel mehr Menschen zugänglich sein werden. Viele Kreise werden sich schließen und Fragen ihre Antworten finden.
Alle Menschen, die hier in Judäa und Samaria leben, haben ihre eigene Stimme, ihre Geschichte und die Geschichte der Gemeinschaft, der sie entstammen, sie verdienen es, gehört zu werden – und trotz manchmal gewaltiger Unterschiede erkennt man mit einem Blick hinter die Hülle, wie sehr sich manche Gegensätze eigentlich nahe stehen. Mit der Zeit werden diese es erkennen, und das wird der Zeitpunkt für eine Symbiose sein. Das ist übrigens kurz und ungenau gefasst auch meine Sichtweise auf den jüdisch-arabischen Konflikt, aber ich denke, dass die Berichte zu dieser Thematik hier früher auftauchen werden, als dieser sich lösen lassen wird. 🙂
Mit diesen Worten, bleiben wir gespannt – ihr, die Leser, und ich, der Schreiberling – auf das, was auf uns hier auf DIESIEDLERIN.NET noch zukommen wird.
Wünsche allen eine schöne Woche bzw. ein schönes Wochenende!
Bei uns in den Bergen regnet es schon seit zwei Tagen in Strömen, als hätte der Himmel die Gebete um Tau am Pessach-Fest einfach falsch verstanden und das Wort „Tau“ in „Regen“ und „Hagel“ übersetzt. Langsam scheint es mir, als sei auch in Israel, zumindest in der Bergregion, der deutsche Spruch „April, April, er macht, was er will“ so aktuell wie nie. Menschen hocken zu Hause, Katzen retten sich unter die Wohncontainer, Erde, Gras und Holz triefen nur so vor Wasser. Die getünchten Wasserlöcher – Überbleibsel aus alten Zeiten, überall in Judäa zu finden – müssten längst angefüllt worden sein. Wer weiß, wozu der Regensturm gut sein soll – vielleicht erwartet uns ein besonders heißer Sommer?
In den Pessach-Feiertagen, die ja bekanntlich eine Woche dauern und sich durch das Essen von Matzot (ungesäuerten Mehlcrackern) und viele Wanderungen, Familienausflüge etc. auszeichnen, bekam ich Besuch aus Deutschland, und nicht irgendeinen:
Der Reiseleiter der Reisefirma Tour mit Schanz, Joachim Anz, kam höchstpersönlich mit Familie für ein Treffen nach Gush Etzion. Wir besuchten gemeinsam die Gush-Etzion-Weinkellerei (die auch ich zum ersten Mal von innen gesehen habe), erfuhren, weshalb die in Israel hochgeschätzten Weine aus Judäa nicht ins Ausland exportiert werden und warum der Wein am Besten in den kühlen Bergen im Umland wächst und auch, was lokale Muslime aus den angebauten Weintrauben machen (denn Wein dürfen sie ja nicht produzieren).
Danach besuchten Joachim Anz, seine Frau Bettina und ihre beiden Jungs auch mein bescheidenes Heim und sahen sich ein wenig auch Alon Shvut selbst an. Der Grund des Besuchs? Der Plan, eine Begegnung mit „der deutschen Siedlerin“ in das Reiseprogramm künftiger Gruppen der „Tour mit Schanz“-Firma einzubinden. Da das Konzept der Reisen von „Tour mit Schanz“ vor allem Begegnungen mit Menschen verschiedener Faςon in den Vordergrund stellt, bin ich für die Büroleitung durch den Blog als möglicher Programmpunkt relevant geworden.
Familie Anz und ich in der Weinkellerei Gush Etzion
Das Treffen verlief wunderbar, und ich habe mich recht gefreut über die Gelegenheit, eine kleine Führung durch unseren Ort zu machen. Wer sich also durch seine Kirchengemeinde, Verein, Jugendgruppe o.ä. bei „Tour mit Schanz“ für eine Reise ins Heilige Land anmelden möchte, sollte damit rechnen, dass wir uns begegnen!