Schlagwort-Archive: unabhängigkeit

500 Kinder aus Samaria singen zum Unabhängigkeitstag

Der 5te Iyar 5778 ist das hebräische Datum für den Unabhängigkeitstag Israel. Wenn der 5te Iyar wie in diesem Jahr auf einen Freitag fällt, werden die Feierlichkeiten um einen Tag nach hinten verschoben.

In diesem Jahr ist der Staat 70 Jahre alt geworden und daher fielen die Festlichkeiten besonders aufwendig und beeindruckend statt. Da die jüdische Bevölkerung von Judäa und Samaria besonders israelverbunden und zionistisch zu charakterisieren ist, wurde in jeder jüdischen Ortschaft die Zeremonie zum Unabhängigkeitstag mit viel Effort durchgeführt.

Ein Projekt war in diesem Jahr besonders zu Ehren der 70 Jahre organisiert worden: 500 Kinder aus Samaria im Kindergartenalter wurden dazu ausgewählt, das Lied „Tfila/Gebet“ der israelischen und internationalen, im Jahr 2000 tragisch verstorbenen Sängerin Ofra Haza gemeinsam aufzuführen. Das Projekt wurde von dem Regionalvorsitzenden von Samaria, Yossi Dagan, initiiert. Das Lied wurde von den Kindern im Kindergartenalter eine Woche lang nach verschiedenen Stimmen (!) einstudiert und schließlich an verschiedenen Stellen im Samaria-Gebiet sowie bei einem gemeinsamem Gesang auf dem Kabir-Berg aufgeführt.

Und so sah das Resultat aus: (Quelle: Ynet)

 

Der Liedtext lautet:

„Er, der dort oben in den Höhen sitzt, Er, der alle Kranken heilt

Er, der den Kindern die Freude gibt, Er, der Der richtet

Er, der im Himmel ist, Er, der Einzige,

Er, der Große und Ehrfürchtige

Er, der uns vor jeder Not beschützt!

Refrain: 

Oh, Gott

Schütze uns alle wie Kinder, schütze uns und verlasse uns nicht

Gib uns Licht und Jugendfreude, gib uns immer und immer wieder Kraft

Oh Gott

Schütze uns alle wie Kinder, schütze uns und verlasse uns nicht

Gib uns Licht und Jugendfreude, und gibt uns die Möglichkeit zu lieben!

Was bleibt uns übrig von all den Tagen, was bleibt uns von jedem Tag

Sonne der Freude, viele Blicke, Tage und Nächte voller Träume

Er, der im Himmel ist, Er, der Einzige,

Er, der Große und Ehrfürchtige

Er, der uns vor jeder Not beschützt!

Refrain

(Lyrics: Bezalel Aloni, Musik: Henry Bratter)

Unabhängigkeitstag – Videos

Heute hat Israel seinen 69,Unabhängigkeitstag gefeiert – mit Festlichkeiten im ganzen Land, viel Musik, Reden, Feuerwerk, Tänze, Barbeque und Flaggen, Flaggen, Flaggen. „Flagge zeigen“ ist hier das ganze Jahr über in, aber am Unabhängigkeitstag insbesondere wird es rundum noch viel blau-weißer.

An diesem Unabhängigkeitstag war ich im Kibbutz Kfar Etzion; ich wollte an einer Wanderung auf den Spuren der jüdischen Hilfskonvois im Krieg 1948 teilnehmen, die von der Feldschule Kfar Etzion organisiert worden war. Ich kam leider zu spät zum Beginn und musste mich daraufhin mit einer lokalen Gemeinschaftsfeier und dem Festgebet in der Hauptsynagoge des Kibbutzes zufriedengeben – was allerdings sehr schön gewesen ist. Bei der Gemeinschaftsfeier waren Bewohner, Gäste und Kinder verschiedenen Alters anwesend; die Kinder hatten eine Tanzshow für die Zuschauer vorbereitet und führten diese zum tosenden Applaus auf. Anschließend gab es ein beeindruckendes Feuerwerk.

Kurzer Ausschnitt:

In der Hauptsynagoge versammelten sich hunderte von Leuten und ein Festgebet wurde ebenso mit Gesang und Tanz und sogar Musikinstrumenten durchgeführt. Die nationalreligiöse Gemeinschaft (vor allem sie) sieht den Unabhängigkeitstag und im Allgemeinen die Entstehung des Staates Israel als ein göttliches Zeichen für die Beendigung des 2000-jährigen jüdischen Exils aus dem Land Israel an. Israel wird dabei als „der erste Spross unserer Erlösung“ bezeichnet – so im offiziellen Gebet für den Staat Israel, das heute nicht nur von den Juden der nationalreligiösen Strömung, sondern auch sonst weltweit in hunderten von jüdischen Gemeinden gesagt wird (ich persönlich habe es in der jüdischen Gemeinde von Köln kennengelernt).

Kurzer Ausschnitt:

Anschließend ging ich zum Festessen, das ebenso die Feldschule Kfar Etzion veranstaltet hatte, und dem darauffolgenden Gesangsabend mit der bekannten israelischen Sängerin Shuli Natan, die das noch bekanntere Lied „Jerusalem aus Gold“ (Yerushalaim Shel Zahav), geschrieben in 1967 von Naomi Shemer, und weitere andere ihrer Lieder aufführte und wir mit ihr gemeinsam sangen. (Ein Video von Shuli Natan aus dem Jahr 1968 bei der Aufführung des Liedes in Frankreich.) Ein schöner Ausklang für diesen Abend, der uns nach einem zermürbenden Tag des Gedenkens der gefallenen Soldaten und Terroropfer erreichte.

Die israelische Realität erinnert insbesondere in der Zeit der drei Nationalfeiertage – dem Holocaust-Gedenktag, dem Gedenktag der Gefallenen und Terroropfer und dem direkt darauffolgenden Unabhängigkeitstag – an eine Achterbahn der Ereignisse und Gefühle, die auf einer wilden Fahrt durch die Geschichte hindurch den Menschen mit sich reisst, und ohne ihm eine Atempause zu gönnen, vom Tiefpunkt bis zum Höhepunkt schleudert und weiterrast. Trauer und Freude vermischen sich, wie schon immer in der jüdischen Geschichte, und alles zusammen ergibt eine komplizierte und aufwühlende, und doch faszinierende Wirklichkeit.

Karikatur von Shai Tcharka

 

Souveränität im Gespräch

In der letzten Zeit sind innerhalb der israelischen Öffentlichkeit verschiedene Ideen bezüglich einer Lösung des arabisch-palästinensisch-israelischen Konflikts an die Oberfläche gelangt, welche sich mit anderen Vorschlägen als dermittlerweile „im Sterben liegenden“ Oslo-Version und der Zweistaatenlösung befassen. Es scheint, als beginne nun endlich eine erweiterte Diskussion über die Möglichkeit einer israelischen Souveränität über Judäa und Samaria (Westjordanland; Gazastreifen möglicherweise inklusive), welche, so kann man hoffen, in einem größeren Rahmen und mit der Unterstützung und Teilname wichtiger Persönlichkeiten aus dem israelischen öffentlichen Leben geführt werden wird. So hat vor einigen Tagen der berühmte israelische Schriftsteller A.B.Yehoshua, der sich als links identifiziert, in einem Interview des Radiosenders Galatz sich gegen die Zweistaatenlösung geäußert und sich stattdessen für die Vergabe vollständiger Staatsangehörigkeit oder Einwohnerstatusses für die im C-Gebiet lebenden arabischen Bewohner ausgesprochen, um damit „die Auswirkungen der Besatzung zu mildern“ und für diese „ihren Status zu verbessern“, was soziale Rechte und Einkommen betrifft (Forward, Galatz 19.01.17).

Momentan kommen zwei Kongresse auf, welche das Gespräch um professors-for-strong-israel-0001die Annexierung und Souveränitätsvergabe fördern wollen. Der erste findet heute (24.01.17, Hebräisch)) in den Räumen der Bar-Ilan Universität in Ramat Gan statt; ihr Name lautet „Das Ende der ‚Besatzung“ – einnationaler Plan“. Initiiert wurde diese Konferenz von der 11249306_856148104504302_8957043096567288362_nOrganisation „Professoren für ein starkes und ökonomisch gesichertes Israel“ (Professors for a strong Israel), einer 1988 gegründeten Vereinigung von zumeist politisch rechts/kapitalistisch orientierten Akademikern in Israel. Heute heißt die Vereinigung „Das akademische Kollegium für nationale Strategie“ (The Academic Council for National Policy) Zu ihren Mitgliedern zählen

Flugblatt der Konferenz "Das Ende der 'Besatzung'"
Flugblatt der Konferenz „Das Ende der ‚Besatzung'“

der Islamwissenschaftler Dr.Motti Kedar, Dr.Arye Eldad, der Nobelpreisträger Eliav Shochetman und Dr.Hillel Weiß. Auf dem Programm der Konferenz sind u.a. Themen wie „Souveränität – politische und rechtliche Herausforderungen“, „Der Energiemarkt in Judäa und Samaria und sein Potenzial in der Region“ und „Nahöstliche Herangehensweise an ein nahöstliches Problem“.

 

 

Der zweite Kongress, betitelt als der „4.Souveränitätskongress“, steht unter der Schirmherrschaft der Organisaton „Frauen in Grün“ (Women in Green) aus der Siedlerbewegung sowie einigen Regionalverwaltungen und

denzionistfoundationillogo NGOs „Zionist Foundation for Israel“ und „Im Tirtzu“. Sie findet am 12.02.17 im Hotel %d7%a0%d7%a9%d7%99%d7%9d%d7%91%d7%99%d7%a8%d7%95%d7%a7%d7%9c%d7%95%d7%92%d7%95Crown Plaza in Jerusalem statt (Hebräisch mit englischer Simultanübersetzung) und wird Sprecher aus der nationalreligiösen Szene, aus der Siedlerbewegung sowie einige andere auf der

Logo der NGO "Im Tirtzu - Aufbau einer zionistischen Gesellschaft"
Logo der NGO „Im Tirtzu – Aufbau einer zionistischen Gesellschaft“

Bühne haben. Themen, die besprochen werden sollen, sind unter anderem: „Antirassismus und der Segen Abrahams“, „Analyse des Falls Golanhöhen – Souveränität in einem Schritt“, „Was wird der Status der Araber nach der Annexierung sein“. Sprecher, die auftreten sollen, sind Knessetabgeordnete und Minister, Journalisten wie Emanuel Shiloh (BeSheva) und Caroline Glick (Jerusalem Post) und der Präsident der Bar-Ilan Universität Prof.Dr.Daniel Hershkowitz.

Flyer des "4.Souveränitatskongresses" in Englisch

Flyer des "4.Souveränitatskongresses" in Englisch
Flyer des „4.Souveränitatskongresses“ in Englisch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12.02.16

Die 4.Souveräniätskonferenz von Women in Green in Jerusalem, 12.02.16
Die 4.Souveräniätskonferenz von Women in Green in Jerusalem, 12.02.16
4.Souveränitätskonferenz (Flyer in Hebräisch)
4.Souveränitätskonferenz (Flyer in Hebräisch)

Von Unabhängigkeit und Einsamkeit

Ein bissel philosophisch heute. Wozu so ein Karavanleben anregen kann…


 

Der Preis der Unabhängigkeit ist zu einem großen Anteil gewiss die Einsamkeit.

Wir sehen es überall in der Gesellschaft aufsteigen, die metaphorischen Kosten steigen und werden gar nicht mehr so metaphorisch, sondern nah und greifbar, und es bleibt nicht dabei. Einsamkeit ist eins der am Deutlichsten hervortretenden Phänomene der sozialen Welt in den letzten hundert Jahren. Wir sehen es an der Einsamkeit, welche Partnerschaft, Ehe und Familie durchdringt, sobald deren Gefüge sich lockern und ihre Mitglieder den Weg der persönlichen Unabhängigkeit vom jeweils anderen gehen wollen. Wir sehen es an der Kultur der sozialen Netzwerke, welche genau das, was sie propagandieren – Unabhängigkeit, Individualisierung – durch ihren Massenvertrieb verhindern, und das bindende Netz für diejenigen darstellen, die sich ein soziales Gefüge ohne Virtualität nicht mehr vorstellen können. Ist jemand außerhalb dieses Gefüges, ist er aus der Abhängigkeit davon heraus, nicht aber weg von den Konsequenzen – seine Nonkonformität trennt ihn vom gesellschaftlichen Rhythmus.

Ich sehe es auch an der Einsamkeit meines Staates, Israel, der, seit der erlangten Unabhängigkeit und dem gesellschaftlichen Drang nach der Erhaltung der eigenen Kultur, Ideologie und Wertesystemes immer mehr in die Isolation gerät.

Und ungleich der zur Schau gestellten Individualisierung der westlichen Kultur, durch Kleidung, Musikrichtung oder sexuelle Neigung, welche von mutigem Alleingängertum längst in Markenverhalten mutiert ist – derjenige, der einen wirklich anderen fremden, unabhängigen und nicht konformen Lebensstil kultiviert, ist tatsächlich einsam.

Einsamkeit, sie habe ich zum ersten Mal in Israel kennengelernt. Seltsam, das Land, in welchem ich am Herzlichsten willkommen geheißen und tausend- wenn nicht zehntausendfach geholfen und gestützt worden bin, hat mich an die Höhepunkte dieses Gefühls kommen lassen. Und ich wage zu behaupten, dass es weniger am Land und seinen Leuten liegt, zumindest kann ich nicht sagen, dass sie sich es haben zu Schulden kommen lassen.

Nein, es ist der starke Kontrast zwischen einer familienorientierten, sehr zusammengewachsenen und miteinander verflochtenen Gesellschaft, die sich und ihre Kinder mit einer sozialen Schutzhülle gegen emotionale Aufpralle umgibt, und einem Menschen aus einer sehr auf das eigene Ich bezogenen Kultur. Die deutsche Kultur und Mentalität, so wie ich sie in mehr als einem Jahrzehnt am eigenen Fleisch kennenlernen durfte, setzt ihre sozialen Maßstabe nicht nach Werten der Zusammengehörigkeit, der Hilfsbereitschaft, und der Innigkeit der familiären und freundschaftlichen Bande. Etwas, was in Israel großgeschrieben wird. Und ist man selbst kein Teil davon, und hat kein eigenes großes Netzwerk aus Familie und Freunden, Kollegen, ehemaligen Armeekameraden, Jugendleitern und Schützlingen  – aus welchen Gründen auch immer – dann kriegt man seine Andersartigkeit zu spüren. Nicht, dass jemand etwa darauf schadenfreudig hinweist. Nein, aber du merkst mit einem Mal, wie viel Zeit deine Nachbarn und Bekannten mit ihrer Familie verbringen, wie viel Energie und Kreativität sie in ihre Freiwilligenarbeiten, ihre Hobby-Gruppen und Kinderfeste  stecken.

Insbesondere macht sich das bemerkbar,  wenn man in einer sehr stark davon geprägten Gemeinde lebt wie der der Israelis in den jüdischen Siedlungen. Das sind dann meistens immer junge Paare in ihren Zwanzigern, alle mindestens mit einem Kind versehen, ihre Jugend schon lange hinter sich, ihre Singlephase auch schon, wenn überhaupt gehabt. Ein Karavan mag auch noch so eng sein, aber wenn du allein in einem lebst, ist er dir nie voll zu kriegen, und die Einsamkeit gähnt dich aus jeder leeren Ecke an, und mault dir missgelaunt zu, dass das Abenteuer Siedler, und das Abenteuer Karavan nichts für Alleinstehende ist. Wieso gehst du nicht zurück in die Großstadt?, scheint sie gelangweilt und lustlos zu fragen. Es gibt zu viele Herausforderungen des Alltags, als dass der „Kick“ des Abenteuers es wert wäre, diese tagtäglich allein zu meistern, und noch und noch einen Tag zu überwinden.

Vielleicht ist es auch der Grund, weshalb in solchen kleinen „Exklaven“, weit weg vom pulsierenden und alles in sich integrierendem Stadtleben, auch Alleinstehende nicht gerne gesehen werden. Weil sie den sozialen Rhythmus des Ortes, das dicht geflochtene Netz, auflockern, zerbröseln könnten, ohne sich selbst wiederzufinden. Weil Alleinstehende generell ein anderes Leben führen als Familien. Weil Familien Systeme sind, die auf Abhängigkeit beruhen, und jemand, der alleine ist, meistens genau das vermeiden möchte. Auch solche Dörfer, solche eng miteinander verwobenen Gemeinschaften, basieren auf Abhängigkeit, auch wenn jedes Mitglied einer solchen „Wabe“ an und für sich ein selbstständiges Leben führt. Das ist auch etwas, was neben all den ideologischen, sicherheitstechnischen und anderen Bedenken die Juden in Israel und im Ausland zu einem Leben in Siedlungen hinzieht oder von einem abschreckt. Ein meines Erachtens nicht zu ignorierender Aspekt.

Über die Einsamkeit eines alleinstehenden Menschen in der Gesellschaft schrieb Rabbiner Joseph B.Soloveitchik in seinem Werk „Tradition. The Community“ (S.12-13):

Die Originalität und Kreativität des Menschen sind in der Erfahrung seiner Einsamkeit verwurzelt, und nicht in seiner sozialen Bewusstsein (…). Der soziale Mensch ist oberflächlich: er ahmt nach. Der einsame Mensch ist tiefgründig: er schafft, er ist einzigartig.Der einsame Mensch ist frei; der soziale hingegen ist gebunden an Regeln und Auflagen. Gott wollte den Menschen frei sein lassen. Ein Mensch muss hin und dort der Welt Paroli bieten können, das Alte und unnütz Werdende mit dem Neuen und Relevanten ersetzen. Nur ein einsamer Mensch ist fähig, das Zaumzeug, das ihn an die Gesellschaft bindet, abzuwerfen.