Schlagwort-Archive: einsam

Von Unabhängigkeit und Einsamkeit

Ein bissel philosophisch heute. Wozu so ein Karavanleben anregen kann…


 

Der Preis der Unabhängigkeit ist zu einem großen Anteil gewiss die Einsamkeit.

Wir sehen es überall in der Gesellschaft aufsteigen, die metaphorischen Kosten steigen und werden gar nicht mehr so metaphorisch, sondern nah und greifbar, und es bleibt nicht dabei. Einsamkeit ist eins der am Deutlichsten hervortretenden Phänomene der sozialen Welt in den letzten hundert Jahren. Wir sehen es an der Einsamkeit, welche Partnerschaft, Ehe und Familie durchdringt, sobald deren Gefüge sich lockern und ihre Mitglieder den Weg der persönlichen Unabhängigkeit vom jeweils anderen gehen wollen. Wir sehen es an der Kultur der sozialen Netzwerke, welche genau das, was sie propagandieren – Unabhängigkeit, Individualisierung – durch ihren Massenvertrieb verhindern, und das bindende Netz für diejenigen darstellen, die sich ein soziales Gefüge ohne Virtualität nicht mehr vorstellen können. Ist jemand außerhalb dieses Gefüges, ist er aus der Abhängigkeit davon heraus, nicht aber weg von den Konsequenzen – seine Nonkonformität trennt ihn vom gesellschaftlichen Rhythmus.

Ich sehe es auch an der Einsamkeit meines Staates, Israel, der, seit der erlangten Unabhängigkeit und dem gesellschaftlichen Drang nach der Erhaltung der eigenen Kultur, Ideologie und Wertesystemes immer mehr in die Isolation gerät.

Und ungleich der zur Schau gestellten Individualisierung der westlichen Kultur, durch Kleidung, Musikrichtung oder sexuelle Neigung, welche von mutigem Alleingängertum längst in Markenverhalten mutiert ist – derjenige, der einen wirklich anderen fremden, unabhängigen und nicht konformen Lebensstil kultiviert, ist tatsächlich einsam.

Einsamkeit, sie habe ich zum ersten Mal in Israel kennengelernt. Seltsam, das Land, in welchem ich am Herzlichsten willkommen geheißen und tausend- wenn nicht zehntausendfach geholfen und gestützt worden bin, hat mich an die Höhepunkte dieses Gefühls kommen lassen. Und ich wage zu behaupten, dass es weniger am Land und seinen Leuten liegt, zumindest kann ich nicht sagen, dass sie sich es haben zu Schulden kommen lassen.

Nein, es ist der starke Kontrast zwischen einer familienorientierten, sehr zusammengewachsenen und miteinander verflochtenen Gesellschaft, die sich und ihre Kinder mit einer sozialen Schutzhülle gegen emotionale Aufpralle umgibt, und einem Menschen aus einer sehr auf das eigene Ich bezogenen Kultur. Die deutsche Kultur und Mentalität, so wie ich sie in mehr als einem Jahrzehnt am eigenen Fleisch kennenlernen durfte, setzt ihre sozialen Maßstabe nicht nach Werten der Zusammengehörigkeit, der Hilfsbereitschaft, und der Innigkeit der familiären und freundschaftlichen Bande. Etwas, was in Israel großgeschrieben wird. Und ist man selbst kein Teil davon, und hat kein eigenes großes Netzwerk aus Familie und Freunden, Kollegen, ehemaligen Armeekameraden, Jugendleitern und Schützlingen  – aus welchen Gründen auch immer – dann kriegt man seine Andersartigkeit zu spüren. Nicht, dass jemand etwa darauf schadenfreudig hinweist. Nein, aber du merkst mit einem Mal, wie viel Zeit deine Nachbarn und Bekannten mit ihrer Familie verbringen, wie viel Energie und Kreativität sie in ihre Freiwilligenarbeiten, ihre Hobby-Gruppen und Kinderfeste  stecken.

Insbesondere macht sich das bemerkbar,  wenn man in einer sehr stark davon geprägten Gemeinde lebt wie der der Israelis in den jüdischen Siedlungen. Das sind dann meistens immer junge Paare in ihren Zwanzigern, alle mindestens mit einem Kind versehen, ihre Jugend schon lange hinter sich, ihre Singlephase auch schon, wenn überhaupt gehabt. Ein Karavan mag auch noch so eng sein, aber wenn du allein in einem lebst, ist er dir nie voll zu kriegen, und die Einsamkeit gähnt dich aus jeder leeren Ecke an, und mault dir missgelaunt zu, dass das Abenteuer Siedler, und das Abenteuer Karavan nichts für Alleinstehende ist. Wieso gehst du nicht zurück in die Großstadt?, scheint sie gelangweilt und lustlos zu fragen. Es gibt zu viele Herausforderungen des Alltags, als dass der „Kick“ des Abenteuers es wert wäre, diese tagtäglich allein zu meistern, und noch und noch einen Tag zu überwinden.

Vielleicht ist es auch der Grund, weshalb in solchen kleinen „Exklaven“, weit weg vom pulsierenden und alles in sich integrierendem Stadtleben, auch Alleinstehende nicht gerne gesehen werden. Weil sie den sozialen Rhythmus des Ortes, das dicht geflochtene Netz, auflockern, zerbröseln könnten, ohne sich selbst wiederzufinden. Weil Alleinstehende generell ein anderes Leben führen als Familien. Weil Familien Systeme sind, die auf Abhängigkeit beruhen, und jemand, der alleine ist, meistens genau das vermeiden möchte. Auch solche Dörfer, solche eng miteinander verwobenen Gemeinschaften, basieren auf Abhängigkeit, auch wenn jedes Mitglied einer solchen „Wabe“ an und für sich ein selbstständiges Leben führt. Das ist auch etwas, was neben all den ideologischen, sicherheitstechnischen und anderen Bedenken die Juden in Israel und im Ausland zu einem Leben in Siedlungen hinzieht oder von einem abschreckt. Ein meines Erachtens nicht zu ignorierender Aspekt.

Über die Einsamkeit eines alleinstehenden Menschen in der Gesellschaft schrieb Rabbiner Joseph B.Soloveitchik in seinem Werk „Tradition. The Community“ (S.12-13):

Die Originalität und Kreativität des Menschen sind in der Erfahrung seiner Einsamkeit verwurzelt, und nicht in seiner sozialen Bewusstsein (…). Der soziale Mensch ist oberflächlich: er ahmt nach. Der einsame Mensch ist tiefgründig: er schafft, er ist einzigartig.Der einsame Mensch ist frei; der soziale hingegen ist gebunden an Regeln und Auflagen. Gott wollte den Menschen frei sein lassen. Ein Mensch muss hin und dort der Welt Paroli bieten können, das Alte und unnütz Werdende mit dem Neuen und Relevanten ersetzen. Nur ein einsamer Mensch ist fähig, das Zaumzeug, das ihn an die Gesellschaft bindet, abzuwerfen.