Schlagwort-Archive: geschichte

Dorit* erzählt – Karavan Life 2

(*Der folgende Text entstand aus einem Gespräch. Der Name wurde aus Respekt vor Privatsphäre geändert.)

Dorit ist Ende Dreißig, trägt einen wallenden Rock, eine künstlerisch mit verzierten Tüchern hochgesteckte Kopfbedeckung und ein Hemd in Pastelltönen. Ihre Stimme ist sanft, aber energisch. In der Karavanensiedlung von Alon Shvut – Givat haChish, welche im November 1998 als Vorposten errichtet worden ist,  lebt sie fast seit dem Beginn ihrer Errichtung, und hat die gesamte Entwicklung dieser Gegend von einem unbewohnten felsigen Hügel zu dem, was es heute ist, mitgemacht: Ein Karavanen-Viertel mit mehr als 30 Familien und Singles, mit asphaltierter Straße, städtischer Wasser- und Stromversorgung, einem Kinderspielplatz, Synagoge und einer regen Bautätigkeit  – das allerdings nur privat.

„Die Karavane, die du hier siehst, standen zuvor in Alon Shvut selbst, als es das Viertel hier noch nicht gab“, erzählt sie, „das war vor etwa 14 Jahren, und als dort dann die Genehmigung für offiziellen Bau gegeben worden war, wurden die Karavane hierhin  gebracht. Die Ansiedlung hier gab es schon, die ersten Wohncontainer wurden von irgendwoher beschaffen und hierhergefahren, erst dann kamen die aus Alon Shvut. Vor 16 Jahren wurde das Karavanenviertel erschaffen. Wie? Ganz einfach, zuerst gab es nur an die 5 Wohncontainer, sie wurden entlang der Traktorspuren platziert, der hierher hochgefahren ist, um Platz zu räumen. So wurde die Lage von den Karavanen heute bestimmt, entlang einer Traktorspur.“

20141230_114045Im Laufe der Zeit wurden es dann mehr Familien, und mehr Container, aber bis zu einer geregelten Infrastruktur musste es noch dauern. „Nur ungefähr 3 Jahre nach dem Entstehen der Ansiedlung wurde uns eine asphaltierte Straße gegönnt. Es ist alles sehr träge und lahm, was Wohnentwicklung angeht“, beklagt Dorit. „Der Strom ist hier auf schlechtem Stand, es gab jahrelang immer wiederkehrende Stromausfälle, kaputte Kühlschränke, eine Zeit lang wurde uns nicht gestattet, Klimaanlagen einzubauen, da diese eine zu große Belastung für das schwache Stromnetz  bedeuten würden.“ Viele würden sich über die der Gegend typische starke Kälte beschweren, da das schwache Baumaterial der Wohncontainer nicht in der Lage ist, vor ihr zu isolieren.

„Als wir hierhin gekommen sind, war hier pure Natur, viele Farben. Jetzt, im Zuge der 10599672_10152796084386842_8581155936848669963_nErweiterungen, vergeht das ein wenig, schade“, meint Dorit. Sie  und ihr Mann Shmuel leben hier mit ihren 10 Kindern, sie arbeitet als Sportlehrerin in der Gegend, und ihr Mann ist Baumeister, auch in seiner Privatzeit, in der er schon mehrere Jahre lang an einem Steinhaus hier im Viertel arbeitet, welches den Karavan komplett ersetzen soll.

„Es sind hier einige Familien, die schon seit Beginn hier ansässig sind, wir gelten als Alteingesessene.“ Sollte aber die Genehmigung für die Stadterweiterung auf den Hügel bei der Verwaltung von Alon Shvut ankommen, wird ihr und den Nachbarn dieser Status nicht unbedingt weiterhelfen. „Wir lieben diesen Ort. Viele hier leben hier und können nirgendwo anders hin, und sie wollen es auch nicht. Es gibt hier einige Familien, aus Indien, oder Peru, sie sind fleißig, sie verlangen nicht viel, sie würden gerne einen festen FB_IMG_14195755710915377Wohnsitz hier bauen, aber sie haben kein Geld für ein ganzes Grundstück, oder ein Haus. Wir auch nicht. Die Verwaltung kann uns als Alteingesessene, die den Ort praktisch für sie „gehalten“ haben, nicht ignorieren, und wird uns als Erste einen Grundstückskauf vorschlagen; aber wenn wir nicht zahlen können, werden wir wahrscheinlich gezwungen werden, zu gehen.“

Es ist durchaus keine verschworene Gemeinschaft, wie es vielleicht ausschaut, zwischen den „Siedlern“ des Karavanenviertels und der lokalen Verwaltung. „Wirtschaftliche Interessen sind hier am Werk. Die Verwaltung hat durch uns eine Einnahme von tausenden von Shekeln. Wenn hier die Stadt offiziell weitergebaut wird, werden die Karavane und alle Bauten abgerissen; es wird sicherlich eine Art Luxusviertel entstehen, mit großen Gärten und Villen. Die Verwaltung hat kein allzu großes Interesse an den Wohncontainern, denn die Einnahmen bei einer städtischen Erweiterung werden viel höher ausfallen. Dabei sind wir doch nicht Araber, die sich hier ausbreiten und den Platz einnehmen wollen, wir sind ihre Brüder, wir sind Juden“, kommentiert Dorit mit Bitterkeit in der Stimme.Sie hat noch viel mehr Kritik für die offiziellen Stellen übrig, aber sie meint auch: „Es gibt hier auch solche, die mir nicht zustimmen werden, die sagen werden, ‚Dorit, beschwere dich nicht so viel, schau, was schon gemacht worden ist'“. Dennoch sagt sie: „Ich liebe diesen Ort.“

Karavan Life – Teil 1

„Karavansiedlungen“ –  wofür sind sie gut?

(⇒Zur Bildergalerie „Karavan Life“ und anderen)

Das Karavanmodell  – das „mobile Heim“, ist kein neues Phänomen, sondern wird weltweit genutzt – ob in Form des Wohnwagens, oder als Zugwagen-artige, vorgefertigte Wohnunterkünfte. Solche Container, nach Vorfertigungs-Modell gebaut, waren und sind eine billige Lösung für provisorisches, zeitbegrenztes und flexibles Wohnen. In Israel war und ist diese Wohnerscheinung sehr häufig zu finden, beispielsweise in Entwicklungsgegenden in der Negevwüste, oder als Wohnlösung zur Zeit der russisch-jüdischen Immigration in 1990, als man nach Möglichkeiten suchte, die große Masse an Neueinwanderern kostengünstig und schnell unterzubringen.

Heutzutage werden Karavane vor allem mit den Siedlungen in Judäa und Samaria assoziiert. Die überwiegende Mehrheit der Siedlungen und Städte hat ihren Anfang in Karavan-Gruppierungen mit einzelnen Familien gefunden, die sich auf einer unbebauten Fläche niederließen. Heutzutage sind es Stadterweiterungen, die noch keine offizielle Genehmigung für städtischen Ausbau bekommen haben, und daher als „Karavanviertel“ mit einer elementaren Infrastruktur existieren. Die dafür notwenidgen Karavane wurden teilweise aus den USA importiert, um Menschen kostengünstig, ohne viel Aufwand, schnell, mobil und gleichzeitig noch immer wohngerecht zu unterbringen. Seit einiger Zeit gibt es auch israelische Hersteller, die sich der Marktlücke angenommen haben und damit Erfolge haben.


 

Karavane sind praktisch.
Sie bestehen aus einfachem, leicht zu bauendem und veränderbarem Material – Gips, Sperrholz, Holz, Wellblech; sie sind relativ flexibel und nicht an den Grund gebunden, und können schnell von einem Ort zum anderen transportiert werden. Bei Erweiterungen von Dorf- und Stadtvierteln werden Karavane auf Betonstelzen platziert, fixiert und direkt an eine vorhandene Abwasserversorgung angeschlossen, oder mit einer temporären Versorgung ausgestattet. Ein Karavan lässt sich frei gestalten – sowohl von innen, als auch von außen.
Er mag von außen einen kleinen und vernachlässigten Eindruck machen. Nicht selten ist aber der Innenraum professionell gestaltet, renoviert, dekoriert und zu einem einer regulären Wohnung in nichts nachstehendem Wohnraum umgewandelt worden.

Karavane werden entweder gekauft (die Kosten können sich von mehreren Zentausenden bis in die Hunderttausend Schekel belaufen, je nach Größe und Ausstattung), oder von der lokalen Wohnverwaltung vermietet werden. Über ihre Vermietung in einer Siedlung entscheidet der sogenannte Einwohnerrat (Va’ad). Der weist freie Karavane nach bestimmten Voraussetzungen den Antragsstellern zu.
Es werden ganze Karavane oder auch „Halb“-Karavane vermietet. Die Brutto-Wohnfläche beträgt dabei 40-45 Quadratmeter.

An solchen Karavanen lässt sich beliebig experimentieren, und gibt es eine Baugenehmigung (oder öfter auch ohne eine solche), werden die wildesten Veränderungen und Anbauarbeiten vorgenommen, bis man schon irgendwann den Karavan hinter dem einen oder anderen kreativen Gebäude kaum noch erkennen kann.
Im Innenraum bauen sich einige Klapptische und Klappregale an die Wände, um Platz zu sparen; andere erhöhen das Dach, bauen eine Wand, reißen die andere ein. Es gibt Anbauten aus Wellblech und Gips, Überdachungen, Raumerweiterungen aus Beton mit Blech-, Holz oder Steindächern. „Schrebergärten“ auf alternative Art sind ein Muss – manchmal werden sie zur offenen Lager- und Müllhalle, andere haben richtiges Style. Es wird mit Holz, Metall, Kunstgras und Pflanzen experimentiert.


In Karavansiedlungen steht die Zeit nie still. Immer hört man ein Hämmern, Sägen, man nutzt die freie Zeit, um noch ein Extra hinzu zu bauen. Kein Wunder, dass man an solchen Orten eine Hochkonzentration an Bau-, Elektrik- und Reparaturspezialisten findet, die, anstatt wie in Israel sonst üblich, arabische Handwerker an den Plan zu rufen, lieber selbst bauen. Oder aber mit diesen gemeinsam arbeiten.

PS: Das „Paradox“ einer jüdischen Siedlung, von arabischen Handwerkern erbaut, hinterfragt heute kaum einer. Die freie Marktwirtschaft hat auch hier Tore und Türen öffnen können…

 

 

In den Hügeln – Wanderung

Für die Vorbereitung meines Exkurses über den Patriarchenweg im Gusch Etzion, der in biblischer Zeit bis ins römische Imperium hinein eine Hauptverkehrs- und Pilgerstrasse zwischen Hebron und Jerusalem darstellte, bin ich heute mal diesen Weg nachgegangen, auf einem Pfad, den mir vor zwei Tagen ein sehr guter Freund, Zwi Friedberg, aufgezeigt hatte. Der Pfad verläuft parallel zum Patriarchenweg, nur einige Terrassen tiefer.

20141229_161032Das Wetter fiel heute ausgesprochen gut aus; sonnig, angenehm. Außer in Ferientagen ist diese Wanderstrecke generell nicht sehr bevölkert; hier und da fahren einzelne Autos entlang, oder man trifft auf einen Jogger und es ist still, wenn man von weiter entfernten Geräuschen von Stimmen aus dem Kibbutz Rosh Tzurim absieht, der sich auf dem Berg gegenüber dem Patriarchenweg befindet, mit einer imposanten Steinmauer umgeben, wie eine kleine Festung.

Ich war erst am späten Nachmittag aus dem Haus gegangen – später Nachmittag heißt vier Uhr nachmittags, hier geht die Sonne recht früh unter.
Das Gras leuchtete grün im untergehenden Licht. Auf meinem Weg passierte ich antike Ausgrabungen aus der Zeit des Zweiten Tempels – noch ein Hinweis auf die zentrale Bedeutung dieser Straße (dazu später mehr).

10888663_10153119501066842_7881095325648908074_nDie Sonne erreichte schon schnell die Berghänge – letzte Gelegenheit für’s jüdische Nachmittagsgebet, Mincha. Natürlich Richtung Jerusalem, das man hinter den hohen Hügelabhängen nur vermuten kann.

Die raren Bäume, die die Terrassen auf den Hügeln schmücken, sind Eichen.
Eichen? Auf Hebräisch „Alon אלון“ genannt, sind diese Eichen gänzlich anders, als man sie von Europa gewohnt ist. Klein, buschig, stachelig, und eines der wenigen Baumarten, die zu diesem Klima und zu dieser Landschaft ursprünglich gehören.

20141229_161807 20141229_161920 20141229_161943


20141229_165650Je tiefer ich die Terrassen heruntersteige, desto strenger wird der Geruch. Wieso?
Der Pfad wird allgemein von Ziegenherden genutzt, die hier mit ihren Hirten aus den arabischen Ortschaften drumherum vorbeiziehen.
Leider keine angetroffen auf meinem Weg.Mond über den Felsen

Kurz bevor ich am Ende des Pfades, am Einfahrtstor zur Siedlung Neve Daniel, ankomme, erklingt noch etwas sehr Charakteristisches für diese Gegend: Der Mu’ezzinruf, aus Nahalin und Beyt Zakariya, zwei arabischen Dörfern, die sich in Sichtweite von mir befinden.


20141229_170107Zwei Jungs aus Efrat sitzen oben auf dem riesigen Kreidefels und fragen, ob ich auch tatsächlich die ganze Strecke zu Fuß gelaufen bin…
Klar doch, ist ein Kinderspaziergang! 😉

Heim nimmt mich eine Fahrerin aus Neve Daniel mit.
Ach, diese ‚Siedlerautos‚ mal wieder…