Archiv der Kategorie: Gaza

Zurück nach Gaza?

image
"Nach Hause - wir kehren nach Gush Katif zurück"

Dieses Transparent haben heute zwei Kinder mehrfach auf den Zäunen rund um die Gush Etzion-Kreuzung aufgehängt. Darauf steht „Nach Hause – wir kehren zurück nach Gush Katif“.

Für diejenigen, die es nicht wissen – Gush Katif war ein aus mehr als einer Dutzend Ortschaften bestehender Wohn- bzw.Siedlungsblock im Gazastreifen, welchen seit den 80er Jahren Israelis bewohnten und landwirtschaftlich entwickelten. Im Jahr 2005 wurden diese Ortschaften abgerissen und der Gazastreifen wurde komplett in palästinensische Hände übergeben. Seitdem dürfen keine Juden mehr im Gazastreifen leben. Die Entscheidung, aus eigenen Erwägungen heraus den Gazastreifen komplett zu verlassen und mehrere Tausende jüdischer Bewohner aus ihren Orten herauszuholen und diese niederzureissen , wurde von damaligen Premierminister Ariel Sharon gefällt. Heute übt die Terrororganisation HAMAS Gewaltherrschaft über die Bewohner des Gazastreifens aus.

Der Abzug bzw. „Die Vertreibung“, so wie sie von den Juden in Judäa und Samaria genannt wird, hinterließ eine noch immer nicht verheilte Wunde im Bewusstsein der nationalreligiösen Gemeinschaft.
Diesen Sommer (August) jährt sich das Ereignis zum 11.Mal.


Was ich zum Transparent zu sagen habe?

Ganz ehrlich, ich halte nicht viel von Wunschdenken, mag es noch so verlockend ideologisch klingen. Wir kommen momentan kaum mit der Situation in Judäa und Samaria zurecht, wie können wir da noch vom überbevölkerten, hermetisch abgeriegelten, judenfreien und von einem Terrorregime regierten Gazastreifen „träumen“? Aktive Weiterentwicklung von Judäa und Samaria und realpolitisch ausgerichtetes Bemühen um die Ausweitung der israelischen Souveränität über Judäa und Samaria wären hierbei mehr angebracht.

Die Tage von Ssanur: Tagebuch letzter Teil 3

Ssanur auf der Karte
Ssanur auf der Karte

Während mein Kurzurlaub in Deutschland seinen Lauf nimmt, möchte ich mit euch, liebe Leser/-innen, den letzten Teil meines Ssanur-Berichtes teilen, und zwar aus verschiedenen Gründen. Zum Einen möchte ich euch aus erster Quelle den Ablauf einer solchen Aktion wie dem Protestaufstieg der Juden aus Samaria zur 2005 im Zuge der Gaza-Räumung zerstörten Ortschaft aufzeigen, weil sie ein Beispiel für solche bürgerlichen Proteste gegen die Vorgehen der israelischen Regierung darstellt. Denn die israelische Gesellschaft ist nicht so kohärent, wie sie manchen erscheint, und auch innerhalb dieser Gesellschaft gibt es ganz verschiedene Herangehensweisen an die sprunghafte und oft schwer nachvollziehbare politische Handlungsweise der 20150729_074340Regierung. Zum Anderen ist es mir wichtig, euch die Gedanken und Prozesse innerhalb der sogenannten „Siedlerbewegung“ darzustellen, die Menschen dahinter erkennen zu lassen und sie nicht durch den Medieneinfluss zu politischen Gebilden und Losungen verkommen zu lassen. Meine Darstellung ist, wie könnte sie auch anders sein, subjektiv, aber versucht, so allumfassend wie möglich zu sein, d.h. auf möglichst viele Aspekte der Situation einzugehen.  

Ich wünsche ein gedankenvolles Lesevergnügen. 


Zum 1. Teil des Tagebuchs     ◊◊◊     Zum 2.Teil des Tagebuchs


Teil 3

Es ist der dritte Abend, die dritte Nacht, und von dem Wort „Räumung“ kann man schon keinen Abstand mehr nehmen. Jeder nimmt es in den Mund, es ist Teil der Vorbereitungen. Im Dunkeln erreicht eine Jeep-Kolonne Ssanur, Verstärkung kommt im Gesicht von neuen Jugendlichen und Essen. Familien, die schon zu Beginn anwesend waren, fahren ab. Man ist nervös. Die Neuankömmlinge, teilweise aus der „Kampfzone“ von Bet El, haben nicht die letzten Tage im Camp mitbekommen, sie kennen nicht die Anweisungen von Rav Gadi, sie kommen, um das Grundstück zu verteidigen und sich mit den Polizeikräften anzulegen. Das sollte dem ganzen Vorhaben schaden, und den Jungen und jungen Männern unnötige physische Auseinandersetzungen bringen. Man erwartet keine Kompromisse seitens der Sicherheitskräfte, sie kommen hierher nach Bet El, und sie kommen nachts, was allein das schon eine ernst zu nehmende Provokation ist. Menschen könnten verloren gehen, verletzt werden in der Dunkelheit, und wenn keine Kamera die Polizeikräfte filmt, können diese frei heraus handeln, wie es ihnen beliebt, ohne dass irgendjemand eine Kontrolle darüber hat oder es auch nur bezeugen kann. In der israelischen Gesellschaft – oder eher noch, in der Presse, halte man nicht viel von Beschwerden gegen Sicherheitskräfte, die von Siedlern kommen, erklärt mir Limor Son-Harmelech. Sie seien Kanonenfutter  – junge Männer und Jugendliche, die in den ersten Reihen stünden, um die Proteste wie in  Ssanur oder in Bet El zu führen, und als erste auch die Schläge abbekommen würden.

Quelle: INN
Quelle: INN

Sorgen der Nacht. Viel Verpflegung ist mit den Jeeps gekommen. Mit dem Proviant könnte man wochenlang durchhalten. Aus welchem Grund auch immer gehören auch Sixpacks Coca Cola dazu, und Ketchup. Einige der Neuankömmlinge gehen schlafen. Die Familien schlafen auch, aber noch immer sind viele wach. Die Organisationsleiter diskutieren hitzig über die Vorgehensweisen, über das, was man verhindern kann, und was nicht. Auch die Jugendlichen unter sich diskutieren. Viele von ihnen sind nicht mit der Richtlinie des Organisationsteams einverstanden, aber sie haben auch ihre Anführer, und mit diesen muss das Verhalten im Falle einer Räumung geklärt werden, wenn die Leute von Ssanur Erfolg haben wollen.

Auch ein Abzug in Ehren ist ein Erfolg, so sehen Beni Gal die anderen vor Ort das. Ein Abzug ohne Gewalt, ohne Auseinandersetzungen und mit entsprechend viel Coverage seitens der Presse beeinflusst die öffentliche Meinung zugunsten der Sache, ebenso wie das Gegenteil durch exzessiven Widerstand und hässliche Bilder von Journalisten vermittelt wird. Und auf diese ist leider kein Verlass.

Es ist Vollmond. Die Luft ist feucht, es ist kühl und dunkel.  Wilde Hunde und Schakale bellen aus allen Richtungen. In den Zimmern selbst ist es stickig, ich kann nicht schlafen, ich will nicht im Schlaf von der Polizei überrascht werden. Sterne leuchten am Himmel. Es könnte auch ein einfacher Campingausflug sein, der hier veranstaltet wird, wenn es nicht wieder einer der zahlreichen Aufbegehren wäre gegen das Unrecht, das Juden in Samaria und Judäa widerfährt. Gegen das System, dem jede Logik abhanden gekommen ist, gegen eine Führung, der die Richtung nicht mehr klar ist, und gegen eine Gesellschaft, deren Apathie ihre eigenen Leute an die Barrikaden zerrt und dabei die Erde unter ihren Füßen wegreißt.

Meine Freundin ist vor einiger Zeit mit der geheimen Jeep-Kolonne den Berg hinunter gefahren, sie hatte Angst, dass die Belagerung der Festung weiter anhalten würde und sie am Morgen nicht zur Arbeit käme.

Limor Son-Harmelech. Quelle: Walla
Limor Son-Harmelech. Quelle: Walla

In der Eingangshalle der Festung, die wir am Tag zuvor noch gestrichen haben, finde ich Limor. Sie sieht sehr angespannt aus, ihr Blick wandert nervös über die Menschen in die Dunkelheit am Eingang, sie kann nicht bei ihrer Familie stillsitzen, nicht einfach abwarten. „Meinst du, sie werden tatsächlich kommen?“, frage ich. „Ja, sie kommen, es steht schon fest“, sagt sie, und fragt dann mit einem leicht verstörten Seitenblick auf mich, „wie schaffst du es nur, so ruhig zu bleiben.“ Ich lächele selbstsicher und antworte, ich habe von Beni Gal selbst verstanden, dass die Polizisten wohl unbewaffnet kommen würden. Es stimmt, auch Limor nickt. Vor kurzem habe ich eine Unterhaltung von Beni Gal mit jemand  anderem hören können, und das sei seine Abmachung als Anführer der Gruppe mit den Sicherheitskräften gewesen. Kein Waffengebrauch, keine Schlagstöcke, es erwarte sie im  Gegenzug kein gewalttätiger Aufstand.

Für Limor ist es aber noch immer kein Grund zur Beruhigung. „Du bist so ruhig, weil du eine Ausweisung noch nie erlebt hast“, sagt sie leicht bitter und traurig zugleich. Ob gewalttätig oder nicht – es sei immer hart, es sei etwas, was die Kinder nicht sehen sollten. Dieses Gefühl der Ohnmacht Daher würden die Familien auch widerstandslos gehen. „Weiß Gott, ich habe schon endlos viele Ausweisungen erlebt, und es ist immer noch schwer.“

Als Beni Gal die „Stunde X“ verkündet, als er schon weiß, dass die Sicherheitskräfte in wenigen Minuten ankommen, versammeln sich die Familien und die Schülerinnen oben in der Halle. Es kommen immer mehr und mehr Soldaten bei der Festung an. Sie kommen nicht, um auszuweisen, sondern um die Aktion von außen gegen arabisches Eindringen abzusichern. Da es sich bei den Aktivisten um israelische Staatsbürger handelt, fallen sie in den Wirkungsbereich der Polizei- bzw. des Grenzschutzes.

Mit Limor haben wir zuvor abgesprochen, dass ich mich während der Durchführung selbstständig mache, und mich am Besten an das Filmen der Räumung wage, so gut es eben gehen wird im Tumult, der zumindest bei den Jugendlichen entstehen wird, damit die Polizisten von ggf. einer Randale und unrechtmäßigem Vorgehen gegen die Jugendlichen abgehalten werden können. Kameras scheinen mehr auf sie zu wirken als Einsatzregeln. Ich verabschiede mich von Limor und gehe zu den Jugendlichen, die sich aufgeteilt haben in Gruppen auf dem Dach der Festung, und andere innerhalb der Räume,

 

11954677_10153726610306842_1866344443586175491_nDie Jungen, die sogenannte „Hügeljugend“ und auch andere,  haben sich auf dem Dach zusammengeschlossen. Eine größere Gruppe sitzt im Kreis und bespricht untereinander, was sie machen wollen, wenn die Polizisten kommen. Werfen Ideen in die Runde. Diskutieren. Was ist effektiver – Knallfrösche platzen zu lassen? Bewegungsloses Sitzen, also Sit-in-Protest? In der Mitte des Daches oder am Rand? Werfen die Polizisten einen dann vom Dach herunter oder tragen weg? Viele sind sich einig, dass sie wenig zimperlich sein werden, und ein paar sind sich ganz sicher, dass sie so oder so vom Dach fliegen werden. Haben die Polizisten nun versprochen, Schlagstöcke 11907172_10153726610281842_2710751702429055933_nwegzulassen oder werden sie welche haben? Soll man organisiert zusammensitzen oder jeder das machen, was er will? Soll man beten oder lieber ruhig bleiben? Die Familien mit Kindern sitzen noch immer im großen Saal im obersten Stock. Auf dem Minarett, wo der beste Funkempfang herrscht, scheint keiner sich verstecken zu wollen. Die Jungen bereiten sich auf keine weiche  Behandlung vor. Den Gesprächen nach zu urteilen, scheinen sie schon reichlich Erfahrung in solchen Aktionen zu haben, trotz ihres teilweise „zarten“ Alters – einer der Jungen scheint der Jüngste zu sein, wird wohl knapp über 13 sein, die älteren sind zwischen 16 und 19. Sie haben sich auf Konfrontation eingestellt. Mit allem Unmut und dem Widerstreben gegenüber Anweisungen und Gehorsam, eins muss man ihnen lassen – sie bedenken auch die Forderungen des Organisationsteams, sich gemäßigt zu verhalten.
Die Diskussionen halten an. In der Ferne hört man Funkgeräte krächzen. Mein Kopf schmerzt vor Anstrengung, der schlaflosen Nacht, und der reichlich unbequemen Beobachterposition hinter einigen trockenen Ästen, die ich auf dem Dach eingenommen habe, um einen ungestörten Überblick zu haben. Die Aufregung wird es wohl auch sein, wenn man so will.

Ich lausche den Unterhaltungen. Von den Jugendlichen hier kann man sehr viel über Protestaktionen, die Funktionsweise der Sicherheitskräfte, effektvoller Konfrontation und Selbstorganisation lernen.

Zeit vergeht. Unten lachen und machen ein paar Jungs Lärm, auf dem Dach singen sie im Kreis Lieder mit Zitaten aus der Bibel, einer hat offenbar eine Flöte mitgebracht und spielt darauf, so als sei er auf einer Wiese beim Klassenausflug und kein „Illegaler“ kurz vor einer gewaltsamen Ausweisung durch die Polizei. Eine surrealistische Situation ist das. Ein symbolischer Protest mit symbolischen Mitteln; und alle Beteiligten wissen, dass das Ganze ein Spiel ist, dennoch planen sie es vor und machen es mit.

Es ist kalt. Der Muazzin heult von den umgebenden Dörfern. Es wird langsam nervtötend. Wann kommen die Polizisten endlich und bringen die Sache zu Ende?

Quelle: INN
Quelle: INN

Der Strom geht aus. Man hört Busse abfahren.   Die Familien scheinen abzuziehen oder schon abgezogen zu sein.
Die Jungen singen weiter. Manche haben Hunger. Noch immer sind wir hier allein. Ich döse langsam ein und wache vielleicht eine oder zwei Stunden später auf, es wird schon hell. Die Polizisten sehen es wohl als zu riskant an, die Evakuierung in der Nacht vorzunehmen, Ein Pluspunkt für sie. Die Jungen werden auch 11903855_10153726610221842_1291136510876914210_nlangsam nervös, manche springen herum, setzen sich zusammen, bilden eine Menschenkette quer durchs Dach. Der Sonnenaufgang bedeutet auch Gebetszeit, einer der Älteren scheint die Aufsicht darüber zu führen, und ermahnt die anderen, die Hände zu waschen und die ersten Segenssprüche des Morgens zu sprechen. Anarchisten oder nicht, aber was Gebote angeht, so folgen die Jugendlichen dem, was sie wissen und gelernt haben, strikt.

…Und dann geht alles ganz schnell. Es ertönen Rufe „Sie kommen!“ und Sicherheitskräfte in grauen und blauen Uniformen  – Polizei und Grenzschutz – tauchen auf dem Hof auf, formieren sich, klettern in Gruppen aufs Dach. Die Jugendlichen sitzen dicht gedrängt und Arme ineinander verkettet, rufen Dinge wie „schämt euch“ oder „haltet euch zurück, es ist noch nicht zu spät, umzukehren“ und „Juden tun so etwas nicht“ und „Schande über euch“, da werden die ersten schon voneinander gerissen und abgeschleppt. Die Polizisten haben keine Schlagstöcke an sich, wohl aber Dosen mit Pfefferspray. 20150730_054548Auch wird niemand vom Dach geworfen. Rabbiner  Gadi folgt den Polizisten, wird aber von der Gruppe weggedrückt. „Wir wollen nicht, dass du hier dabei bist“, sagt ihm einer, und drängt ihn zu Seite. Die Jugendlichen schreien, wehren sich aber nicht aktiv. Einige werden einfach abgeschleppt, andere bekommen allerdings Pfefferspray ins Gesicht – als Warnung, Abschreckung, oder wofür auch immer. Jeder wird einzeln zu großen Bussen in Form von Lastwagen gebracht. Bei dem Ausgang aus der Festung, aus welcher man die „Aufständischen“ zu den Bussen schleppt, stehen Journalisten parat, filmen und knipsen. In einem Bus befinden sich auch ein paar Mädchen, die zurückgeblieben waren. Unter den Sicherheitskräften sind ebenso junge Frauen anwesend. Die Luft füllt sich mit dem Reizgas, jeder mit Pfefferspray Angegriffene bringt es in den Bus hinein und die Luft wird schwer zum Atmen. Einige der Jungs hat das Spray schwer erwischt, sie können kaum atmen, geschweige denn sehen oder 20150730_055611gehen, liegen auf dem Boden oder strecken die Köpfe aus den Fenstern aus, mit geröteten Gesichtern. Auch der Stellvertretende der Judäa und Samaria-Verwaltung, Yossi Dagan, taucht an Ort und Stelle auf, tröstet die Verletzten und herrscht die Polizisten an. Seine Präsenz soll Unterstützung zeigen und die Polizeigewalt mäßigen. Diese ist allerdings außer des Pfefferspray-Einsatzes sehr gemäßigt. Als die 20150730_055817Busse voll werden, kriegen sie den Befehl zur Abfahrt. Der kühle Wind von den Bergen um diese frühe Zeit erfrischt das Gesicht, die Augen und die Nase und durchweht den Bus, befreit ihn nach und nach von den Resten des Pfeffersprays. Als er einmal anhält, springen einige der Jungs raus und laufen aus dem Bus zurück Richtung Festung. Sie müssten schnell wieder gefasst worden sein.

Unser Bus, in dem auch ich sitze, fährt. Wohin, weiß niemand, man vermutet aber, dass er wohl in die nahgelegene Siedlung Kedumim fahren wird. Die jungen Mädchen, die neben mir am Fenster stehen und mit einem grimmigen Ausdruck, so gar nicht zu ihrem jungen Alter von vielleicht 14 oder 15 passend, blicken auf die vorbeiziehende Landschaft. Irgendwo unten, unterhalb der arabischen Dörfer, durch welche wir fahren, sieht man auf einem Hügel die Festung von Ssanur, umgeben von Feldern, Bäumen, und ehemaligen Landwegen, die einmal einem jüdischen Ort mit fast 60 Familien gedient haben, bevor die Regierung seiner Einwohner eines Tages beschlossen hatte, diesen Ort und alle darin von der Landkarte verschwinden zu lassen. Seitdem kommen sie jedes Jahr her, und jedes Jahr werden sie mit leeren Händen wieder abgeführt. Und dann sammeln sie sich und kommen wieder. Und wieder.

Der Bus hält in Kedumim, an einem Gemeindezentrum. Uns empfängt eine Frau, lädt alle hinein, im Raum stehen Sessel, Kaffee und Kuchen und Wasser stehen für die Ankömmlinge bereit. Einer der Jungs aus dem Bus muss medizinische Hilfe in Anspruch nehmen; das Pfefferspray hat ihn schwerer erwischt, als man gedacht hatte. Anschließend warten alle, müde, erschöpft und irgendwie resigniert, auf einen Bus nach Jerusalem, der für sie organisiert worden ist, denn viele leben in der Hauptstadt. Auch die Mädchen, die mit mir gewesen sind, fahren mit. Sie setzen sich erschöpft auf die Rückbank des Busen. Eine lässt ein Lied spielen.  Ich kenne es nicht, die Mädchen klären mich, leicht ungläubig über mein fehlendes Wissen, auf. Ich finde es schnell in meinem Telefon, und die Gedanken und Gefühle auf der Fahrt heim werden von nun an untermalt von den Worten des Liedes von Bini Landau:

„Einen Tempel baue ich dir in meinem Herzen

Damit du von deiner Wanderung

Dich ausruhen kannst

Damit du deine Kräfte sammeln kannst

Ich spüre dein Leiden

Doch auch über mich haben die Sturmwinde geweht

Um was du gebeten hast,

Darum bat auch ich, mit all meiner Kraft

Meinen Ort zu finden – und gibt es ihn doch nirgendwo.

Warte doch, verlange danach

Verliere nicht die Hoffnung

Erhebe deine Stimme und bitte auch für meine Seele

Doch ich flehe dich an,

Verliere nicht die Hoffnung.

All die verschlossenen Wege

Werden sich noch vor uns öffnen

Und die eisernen Vorhänge werden fallen,

Die, die unser Herz verhüllen

Auch dieses große Meer kann sich spalten

Wenn wir nur daran glauben.“

 20150730_062121

Die Tage von Ssanur: Tagebuch Teil 2

Trotz der schon einige Wochen hinter uns liegenden Episode von Ssanur , der Rückkehr der Bewohner und der Räumung, möchte ich euch  dennoch die weiteren Teile des „Tagebuchs“ vor Ort vorstellen. Die Geschichte von Ssanur, einer Siedlung im Norden Samarias, die im Rahmen des Gaza-Abzugs von 2005 vom damaligen Premierminister Ariel Sharon abgerissen und ihre Bewohner ausgewiesen wurden, passt in die Reihe der „Thementage“ zum 10.Jahrestag der Räumung des Gaza-Streifens und Nordsamarias durch Israel. Im Tagebuch berichte ich über die Ereignisse während der dreitägigen Rückkehr von ehemaligen Bewohnern der Siedlung und ihren Unterstützern in die alte Festung auf dem Hügel von Ssanur, aus Protest gegen die Weigerung der israelischen Regierung, die Siedlung wieder aufzubauen. „Vorwarnung“  – die Einträge sind subjektiv und teilweise einseitig, aber dafür so authentisch wie möglich gehalten.

Ssanur auf der Karte
Ssanur auf der Karte

Teil 1

Als wir uns auf den Weg machen, ist es schon spät. Keine leichte Reise wird es jetzt, zur späten Stunde, von einem Landesende bis zum anderen. Aber meine Freundin und ich spüren, dass wir einfach nicht untätig daheim herumsitzen können. Schon am Morgen, als ich die Nachrichten geöffnet habe und überfallen wurde mit Neuigkeiten von den Ausschreitungen in Bet El und dem Aufstieg in die Ruine von Ssanur, wusste ich, dass ich dabei sein muss. Journalistische Pflicht, und historische Notwendigkeit, nennen wir es so. Also organisieren wir uns und ziehen los. Meine Kontakte müssen ausreichen, um ein aktuelles Bild der Lage zu bekommen…. Weiterlesen

Die Tage von Ssanur: Tagebuch Teil 2 weiterlesen

Thementage: 10 Jahre Vertreibung – Eröffnung

Quelle: Orit Arfa.
Quelle: Orit Arfa.

In diesem Jahr, Sommer 2015, sind es 10 Jahre seit dem Abzug der israelischen Armee aus dem Gazastreifen und dem Norden Samarias, der Räumung und Zerstörung von 21 israelischen Wohnorten und der Vertreibung der gesamten jüdischen Bevölkerung aus dem Siedlungsblock Gush Katif. Seit September 2005, als die israelische Armee  im Auftrag der Regierung die letzten Häuser zerstörte und die letzten Gräber ins Kernland überführte, schlossen sich die Grenzübergänge von Gush Katif und dem Gazastreifen bis auf Weiteres, und von nun an war es keinem jüdischen Zivilisten israelischer Staatsbürgerschaft mehr erlaubt, auch nur einen Fuß in diesen Ort zu setzen. 38 Jahre israelische Präsenz und 25 Jahre Blütezeit des Küstenstreifens waren somit zu einem Ende gekommen.

Neve Dkalim. Quelle: Gush Katif Centre/Orit Arfa.
Neve Dkalim. Quelle: Gush Katif Centre/Orit Arfa.

Der einseitige Abzugsplan zugunsten einer „Friedensgeste“ gegenüber der palästinensischen Fatah, welcher der israelischen Öffentlichkeit schon im Jahr 2003 von Premierminister Ariel Sharon bekannt gemacht wurde, wurde scheinbar durch gänzlich demokratische Mittel legitimiert und schließlich mit dem Einverständnis der Regierung durchgeführt – so kennen wir die Geschichte, und so wurde sie auch in den Medien rund um die Welt dargestellt – erst recht, heute, 10 Jahre später.

Wer aber spricht heute im Ausland von den Demonstrationen, die das Land zwei Jahre lang erbeben ließen, von den öffentlichen Streiks, von Pressekampagnen, von den landesweiten Protestmärschen, den Warnungen führender Persönlichkeiten im Militär und in der Regierung vor dem irrwitzigen Plan, den Korruptionsaffären um die Familie des Premierministers und den seltsamen Entlassungen widerspenstiger Politiker – alles kurz vor der entscheidenden Knesset-Sitzung, die den Plan entgültig bestätigen oder aber verwerfen sollte?

Wer erinnert sich an die Volksabstimmung innerhalb der Wähler der Regierungspartei LIKUD, von welchen über 60% gegen die Räumung und Vertreibung von über 8000 Menschen stimmten?

Quelle: My Israel, Facebook
Quelle: My Israel, Facebook

10 Jahre ist es her, seit tausende Israelis ihr Heim, ihre Arbeit, ihren Besitz und ihre Heimat verloren, und das nicht etwa durch feindliche Einsatzkräfte, sondern durch die Hände ihrer eigenen Regierung und Armee. Die israelische Presse widmet sich in diesem Jahr verstärkt den Geschichten, Erlebnissen und Entwicklungen hinter den Ereignissen im Sommer 2005, welche eins der bedeutendsten Traumas in der Geschichte des modernen Israels darstellen. Ereignisse, die den Ausschlag gegeben haben für den Aufstieg der Hamas-Terrordiktatur im Gazastreifen, 3 blutigen Militäroperationen, tausenden von Toten und Verletzten auf israelischer und palästinensischer Seite, einer Destabilisierung des israelischen Südens und seiner Zivilbevölkerung und der unmittelbaren Bedrohung für hunderte israelische Ortschaften durch Raketen –  von Beer Sheva und bis nach Jerusalem und Tel Aviv.

Kfar Darom nach der Zerstörung. Quelle: Gush Katif Centre/Orit Arfa.
Kfar Darom nach der Zerstörung. Quelle: Gush Katif Centre/Orit Arfa.

Hinter dem Gaza-Abzug, wie er politisch korrekt betitelt wird – oder der Vertreibung und Ausweisung der Bewohner von Gush Katif, wie er von den Betroffenen genannt wird, stehen Einzelschicksale, aber auch nationale und politische Entwicklungen, und sie zeigen auf das Wesen der israelischen Gesellschaft in all ihrer Komplexität. Der Schmerz der Vertriebenen, von welchen auch 10 Jahre danach weitaus nicht alle ein festes

Kfar Darom nach der Zerstörung. Quelle: Gush Katif Centre/Orit Arfa.
Kfar Darom nach der Zerstörung. Quelle: Gush Katif Centre/Orit Arfa.

Dach über dem Kopf bekommen haben und noch immer unter einer hohen Arbeitslosigkeitquote leiden, beschränkt sich nicht nur auf den Verlust von Haus, Gemeinschaft und Land. Die Fassungslosigkeit, die die Menschen noch immer in sich tragen und bis heute nicht immer in der Lage sind, zu artikulieren, rührt von der Tatsache her, dass das Erlebte durch den eigenen Staat vollbracht wurde.

Die Vertreibung aus Gush Katif und Nordsamaria ist nicht nur ein Schlag ins Gesicht für die zionistische Ideologie, sondern markiert auch einen gewaltigen Vertrauensbruch mit der eigenen Führung, das Ende einer Ära der ideologischen Naivität.

In den folgenden Tagen werde ich dem 10.Jahrestag der Räumung und Vertreibung einige Beiträge widmen, um für euch dieses Thema so zugänglich wie möglich zu machen. Hierzu werden von mir Interviews mit ehemaligen Bewohnern Gush Katifs, Zeitungsberichte, Fotoarchive, Filme, Literatur und Gespräche mit involvierten Personen als Material zur Zusammenstellung dieser „Thementage“ dienen.

Ich wünsche ein spannendes Lesen und respektvolle, gedankenanregende Diskussionen. 

 

Chaya