
Erlebnisbericht vor Ort aus Ssanur. Von der Ankunft bis zur Räumung. Ereignisse und Gedanken. Zur Hintergrundgeschichte : Bitte hier klicken , Zu den News über Bet El und Ssanur: Bitte hier klicken.
Teil 1
Als wir uns auf den Weg machen, ist es schon spät. Keine leichte Reise wird es jetzt, zur späten Stunde, von einem Landesende bis zum anderen. Aber meine Freundin und ich spüren, dass wir einfach nicht untätig daheim herumsitzen können. Schon am Morgen, als ich die Nachrichten geöffnet habe und überfallen wurde mit Neuigkeiten von den Ausschreitungen in Bet El und dem Aufstieg in die Ruine von Ssanur, wusste ich, dass ich dabei sein muss. Journalistische Pflicht, und historische Notwendigkeit, nennen wir es so.
Also organisieren wir uns und ziehen los. Meine Kontakte müssen ausreichen, um ein aktuelles Bild der Lage zu bekommen. Unser erstes Ziel ist Bet El, obschon die Aussicht nicht vielversprechend ist: Die Armee scheint alle Zugänge zum Baugelände, auf welchem die Streitobjekte, die zwei abrissgefärdeten „Dreinoff“-Gebäude, stehen, abgesperrt zu haben. Sie weiß, dass Menschen kommen werden. Die Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Protestierenden sollen neue Ausmaße erreicht haben, so vermeldet die Presse. Nach einigem Hin und Her entscheiden wir uns schließlich, zum zweiten Punkt zu fahren, welcher weiter auf derselben Strecke liegt – der Autobahn 60 quer durch Judäa und Samaria: Ssanur. Es wird ein zweiter nächtlicher Aufstieg organisiert, nachdem der erste am Montagabend durchgeführt wurde.
Der Weg nach Ssanur im hohen Norden Samarias führt über Autostops. Noch ein Mädchen bindet sich an uns an, und wir maneuvrieren durch die dunklen Landstraßen mal mit einem, mal mit einem anderen Fahrer – alles jüdische Bewohner der Gegend, bis wir endlich zum Sammelpunkt kommen. Draußen ist es stockdunkel. Die meisten arabischen Dörfer nutzen sehr wenig Straßenbeleuchtung. Die schwarzen Berge und der dunkle Himmel verschmilzt, nur die israelischen Schnellstraßen geben eine Orientierung und die meisten der Autofahrer fahren auf diesen in einem wilden Tempo. Im Radio spielt Musik, die mangels anderer Geräusche gänzlich die Dunkelheit um uns herum ausfüllt, während wir fahren. Nur der Fahrtwind unterbricht die Musik.

Es dauert mehrere Stunden, bis wir ankommen, auf andere treffen, und den Aufstieg beginnen. Alles ist koordiniert, um möglichst wenig Aufsehen zu erregen. Erst wenn man am Zielort angekommen ist, können Verhandlungen mit der Regierung geführt werden, kann überhaupt etwas getan werden. Die Hürde ist zunächst der Weg. Es bedarf viel Selbstaufopferung und Ausdauer von den Fahrern, die Fahrten hoch und runter zu organisieren. Nach Mitternacht ist die Operation beendet, wir sind oben.
Ich sitze auf einem Scherbenhaufen vor einem der Eingänge der Festung. Vor mir liegen die schwarzen Berge, übersät mit Lichtern der arabischen Dörfer, in Stille, wenn man von Hundegebell absieht. Fast Vollmond ist es, was sehr die Erkenntlichkeit der Umgebung erleichtert. Mehrere Kilometer einer schweigsamen, holprigen Fahrt sind hinter uns, die Müdigkeit steht allen ins Gesicht geschrieben.
Mit noch einer Familie gelangen wir in die Festung, erleuchtet, erleichtert. Die Anspannung während der Fahrt inmitten arabischer Dörfer und Felder weicht der Anspannung vor den Neuigkeiten, der Erwartung einer Räumung oder ähnlichem. Die nächste Phase. Die Zimmer sind verteilt und mit Plakaten an den Eingängen machen sie den Eindruck eines riesigen Asylantenheims.

Als wir uns mit meiner Freundin einen Schlafplatz in einem relativ gut erhaltenen Zimmer suchen, treibt mich die Presse auf – „YNET“, und befragt mich nach den Gründen des Aufstiegs nach Ssanur. Wir breiten unsere Schlafsäcke aus, es ist angenehm, ein Teil des Raumes führt ins Freie. Tagsüber muss dort eine atemberaubende Aussicht herrschen. Wir legen uns müde schlafen, ich versuche, die Athmosphäre schriftlich festzuhalten, aber die Müdigkeit übermannt. Wenn die Räumung nicht kommt, dürfen wir am Morgen aufwachen und uns zu orientieren anfangen.
Fortsetzung folgt….
3 Kommentare zu „Die Tage von Ssanur: Tagebuch Teil 1“