Schlagwort-Archive: bericht

Rebloggt: Ausflüge nach Samaria und mit Siedlern reden

Habe den Beitrag erst jetzt gefunden und finde ihn sehr informativ und interessant. David Ha’Ivri aus der Ortschaft Tapu’ach in Samaria kenne ich persönlich als einen professionellen und klugen Mann und begeisterten Aktivisten. Bei der Blogger-Tour in Samaria war ich noch nicht gewesen, aber werde es sicherlich noch nachholen.
Hier ist der Erfahrungsbericht der Bloggerin Sheri Oz (israeldiaries.com) vom 28.06.2018 für euch zum Lesen, übersetzt ins Deutsche auf „abseits vom mainstream“ (Herbert).
Das Zitat eines der Veranstalter, David Hermelin, kann ich persönlich unterschreiben, denn es gilt auch für meinen Blog:

„Du kannst nicht beurteilen, ob ich das Recht habe in meinem eigenen Land zu leben. Mich kümmert es wirklich nicht, was du von mir denkst und ich werde nicht versuchen dich von irgendetwas zu überzeugen. Aber wenn du wissen willst, wie meine Erfahrungen aussehen, dann werde ich sie gerne mit dir diskutieren.“

abseits vom mainstream - heplev

Sheri Oz, Israel Diaries, 28. Juni 2018

Was würden Sie erwarten auf einer Tour durch Samaria zu sehen? Was würden Sie erwarten, wie Siedler sind?

Eine ganz kleines Bisschen Hintergrund

Samaria ist der klassische Name der Region, der auf den Namen dessen gründet, was einst eine Hauptstadt des nördlichen Königreichs Israel war. Der hebräische Name lautet „Schomron“. Nach der jordanischen Besatzung der Region westlich des Jordan ab 1948 wurde sie unter dem Namen „Westbank“ subsummiert. International und leider auch in Israel ist das der für die Region am häufigsten verwendete Name, während mit der Zeit immer mehr Israelis sie Judäa und Samaria oder Yehuda we-Schomron nennen.

Im Krieg von 1967 gewann Israel die Kontrolle über Judäa und Samaria (J&S) zurück, gab aber einiges davon ab, als es die Olso-Vereinbarungen mit der PLO unterschrieb, eine Vereinbarung, die zur Schaffung der palästinensischen Autonomiebehörde führte. Es wird heute so eine Art Krieg um…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.454 weitere Wörter

NEWS: Moschee angezündet?

Heute morgen ging bei Walla!-News die Meldung ein, in der Nähe der Stadt Beitar Illit und dem Vorposten Gva’ot, Judäa, sei eine Moschee angezündet worden. Hasssprüche wurden auf die Wand gesprüht und die Einwohner haben das Feuer löschen können.
Offenbar gab es auch vor einer Woche einen absichtlichen Brand in einem arabischen Olivenhain südlich der Stadt Hevron, bei Mitzpe Yair.
Die Polizei untersucht den Fall auf „Price-Tag“-Verdacht seitens jüdischer Siedler. Die arabische Bevölkerung beschuldigt in beiden Fällen die Siedler.

Die Moschee befindet sich in Gaba‘.
Hier die Meldung (hebräisch): Meldung und Bilder

Dazu muss man sagen, dass Berichte von Attacken auf arabisches Eigentum, Moscheen etc angeht, so gab ist schon in der letzten Zeit, sowie auch schon zuvor, leider die Fälle, als Verbrechen gegen dieses für rassistische Attacken seitens Juden ausgegeben worden sind. Hassattacken auf Autos und Moscheen gehoeren leider teilweise zur Taktik extremer Aktivisten, rufen sie jedoch empörte und entsetzte Reaktionen in der israelischen Öffentlichkeit und großangelegte Entschuldogungskampagnen der israelischen Regierung an den Plan.
Die internationale Berichterstattung zu solchen Vorkommnissen ist unbarmherzig in ihrem Geisseln der Attacken, zumeist auch auf den ersten Seiten der Nachrichtenausgaben, und hallt lange nach.

Vor wenigen Monaten allerdings gab es eine interessante Demonstration, dass es auch ganz anders geht, und weitaus „nicht alles Gold ist, was glänzt“:
Am 12.November 14 berichteten sämtliche Newsoutlets international über eine chemische Brandattacke gegen eine Moschee im Dorf AlMughayer. Die Moschee und die heiligen Bücker darin wurden sehe beschädigt. Das Urteil der Dorfbewohner und der Pal.Autonomiebehörde war klar: Es waren Siedler.

Die Untersuchungen israelischer Behörden liefen auf Hochtouren. Ausgerechnet die linksideologische Zeitung Ha’aretz berichtete als Erste über den Befund der Feuerwehr und der Untersuchungsteams: Das Feuer war Resultat eines Kurzschlusses, verursacht offenbar durch ein Heizungsgerät. Keine Spuren von Hassgraffiti, Chemikalien etc.

Das „Kommittee für Korrektheit in Nahost-Berichterstattung in Amerika“ (CAMERA.ORG) verfolgte die Newsausgaben, um zu sehen, wer die Resultate aufgreifen und den Bericht korrigieren wuerde.
Ergebnis: AP, New York Times, Los Angeles Times korrigierten den Bericht, teilweise nach Korrespondenz und Nachhaken seitens CAMERA; AFP – französische Agentur – korrigierte erst sehr spät; Reuters – britische Agentur – wurde angeschrieben, reagierte aber nicht und postete kein Update.
Bericht auf Englisch hier

Soviel dazu.
Ich hoffe nur, dass auch diese Tat sich als Farce erweist, und wenn ja, dass darüber auch berichtet wird….

-> Der Feind in meinem Bus, BR+ARD

„Der Feind in meinem Bus“, ein Projekt des Bayerischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit der Redaktion des ARD. 

Es ist nicht meine Absicht gewesen, auf diesen Bericht zu stoßen, aber da er nunmal im Netz schon sein Unwesen treibt, will ich ihn ncht ignorieren, sondern ein wenig unter die Lupe nehmen. 

⇒ Ein imposantes Multimediaprojekt mit dem reißerischen Titel „Der Feind in meinem Bus“, das den erniedrigenden Arbeitsweg eines Palästinensers aus dem „Westjordanland“ nach Tel Aviv für alle Sinne einleuchtend darstellen soll. Eins mit neuem Design, Vollbildauflösung und wenig erkennen lassenden, dramatisch beleuchteten Fotoaufnahmen; es gibt keine Videodarstellung, und die wenigen Hördateien, die vor allem die unverständlichen Geräusche der Umgebung und den Erzähler auf Arabisch wiedergeben sollen, lassen nur mithilfe des knappen Begleittextes erahnen, worum es eigentlich geht. Auf authetische Effekte und Darstellungsknappheit, verbunden mit eindeutiger Botschaft ohne Platz zum Hinterfragen, wird hoher Wert gelegt.

Der Titel ist groß und auffällig, aber eigentlich handelt nahezu der gesamte Artikel davon, wie der Palästinenser Attah Saleh, 36, aus dem Dorf Kuft al-Dik nahe Ariel, gerade nicht wie „die Siedler„, mit einem Bus direkt zu seiner Arbeit in Tel Aviv fährt. Er handelt vielmehr davon, wie Attah Saleh jeden Morgen einen Checkpoint vom „palästinensischen Gebiet“ aus ins „israelische Kernland“ passieren muss, und das dauert sehr lange, so die Aussage des Artikels.

⇒ Checkpoint signalisiert Prüfung, Überprüfung. Ein Checkpoint (‚Machsom‚, Barriere im Hebräischen) ist aber nichts anderes als ein Grenzübergang zwischen dem zum palästinensischen erklärten Gebiet und dem „israelischen Kernland“. Als solcher wird er allerdings nicht wahrgenommen. Die Urheber der Checkpoint-Angelegenheit  werden relativ schwammig vorgestellt: Es sind „die Siedler“, und „Israel“.Die Siedler“ gelangen zu ihrer Arbeit, offenbar allesamt in Tel Aviv, in der Hälfte der Zeit, die Saleh braucht, um den Prüfpunkt zu passieren und in Tel Aviv anzukommen – nämlich in 3 statt anderthalb Stunden. Das wird zwar gänzlich nicht belegt, und lediglich mit der Prüfung am Grenzübergang abgetan, und unklar ist auch, ob der arme Saleh jetzt 2 Stunden zum Grenzübergang gelang, an diesem 2 Stunden steht oder ob er vielleicht anderthalb Stunden im Stau nach Tel Aviv steht, was durchaus alltäglich wäre, das auch noch um die Hauptreisezeit. Fährt er doch mit dem regulären Linienbus.

Jedenfalls, wir müssen BR glauben, dass die 3 Stunden für Saleh irgendwie mit dem Grenzübergang zu tun haben.

⇒ Wieso eigentlich Grenzübergang?

„Der Grund: Im Westjordanland sind israelische Siedler und Palästinenser durch einen Sperrzaun getrennt“.

FALSCH. Das „israelische Kernland“ ist von zahlreichen palästinensischen Ortschaften mit einem Zaun getrennt. Nicht in dieses „Kernland“ integrierte Siedlungen – dutzende davon in Samaria, Binyamin und Judäa! – liegen Straße an Straße, Hügel an Hügel, an den arabischen Städten und Dörfern. Da Israel das Gebiet von Judäa und Samaria nach dem 6-Tage-Krieg 1967 nicht annektiert, sondern lediglich besetzt hat, hat es nicht den Status eines offiziellen Staatsgebietes. Deshalb sind auch Grenzübergänge errichtet worden. Laut Behauptung der Reporterin, der BR-Volontärin Patrizia Schlosser, hat Israel dieses Gebiet, das bei mir stets in Anführungszeichen so auftauchen wird, als „palästinensisches Gebiet“ 1967 erobert. Dabei wurde es von den Jordaniern 1948 erobert und 1967 von den Israelis im Krieg gegen Jordanier und lokale Araber erkämpft. Und nie und nimmer als „palästinensisches Gebiet“ besetzt. Auch wenn es heute gerne als solches verkauft wird. Demnach WIEDER FALSCH.

⇒ Es gibt einige Aussagen, die selbstverständlich in ihrer absurden Knappheit einen in israelischer Geografie unbewanderten Leser völlig in Verwirrung führen. Das tun sie  zu Recht: In der Landkarte, die die Lage von Tel Aviv, Ariel und Kufr al-Dik verdeutlichen soll, sind kaum Straßen eingezeichnet, es ist unklar, welche Städte sich genau wo befinden; die Einfahrten ins „Kernland“ werden nicht verdeutlicht. In der Karte ist von einem Checkpoint die Rede, im Text einige Folien später von einem gänzlich anderen. Weshalb ausgerechnet ein Checkpoint in der Nähe von Jerusalem derjenige sein soll, welchen Saleh nach Tel Aviv nehmen muss (die Karte zeigt auf eine ganz andere Gegend!), ist unklar. Aber das Design stimmt, und die freundlich-besorgte weibliche Stimme der P.Schlosser erzählt weiter.

⇒ Es kommen einige Abschnitte über den Übergang selbst, welchen Soldaten kontrollieren. Aussagekräftig wird es natürlich, als gesagt wird, die einen sollen „nach rechts“, die anderen „nach links“ und die saftige Beschreibung der Drehkreuze mit dem grünen oder roten Licht zum Passieren. Stickig. Viele Menschen. Soldatenstimmen im Hintergrund. KZ-Atmosphäre pur.

Unerwähnt: Rushhour-Arbeitsstunde; Routinekontrollen von Fremdbürgern beim Einlass in einen anderen Staat; Sicherheitsvorkehrungen, welche durch verhäufte Attentate auf Grenzsoldaten und Übergänge,  beispielsweise am 24.Dezember (INN).  Ich frage mich, ob Flughäfenkontrollen oder Grenzkontrollen außerhalb des Schengen-Territoriums ebenso dramatische Beschreibungen erhalten oder man sich das nur hier erlaubt.

⇒ Zwei Aussagen werden für den Leser offen stehengelassen: Die Behauptung, im Westjordanland gäbe es keine Arbeit, und dass Attah Saleh gerne Ingenieur geworden wäre – stattdessen ist er Bauarbeiter in Tel Aviv.

Simple Faktenwiedergabe? Mag sein, aber liest es euch einmal im Kontext durch und aus simplen Behauptungen werden Unterstellungen, wenn nicht gleich Anschuldigungen. Denn wir haben es hier mit einem Artikel zu tun, der ein Ziel hat: Denjenigen, der nach der Ansicht der Redaktion Attah Saleh zu einem „unterdrückten Arbeitnehmer“ macht, zu verurteilen. Kein Wort davon, weshalb es Arbeitslosigkeit im „Westjordanland“ gibt. Kein Wort davon, wieviel Geld die Pal.Autonomiebehörde in die Lebensqualität ihrer Bürger investiert und wieviele Millionen sie jährlich dem israelischen Leihstaat schuldet – sie, die vorgibt, ganz ein souveräner Staat werden zu wollen. Kein Wort davon, wie froh Palästinenser sind, die Möglichkeit zu haben, in Israel zu arbeiten: Einem Staat, den die Mehrheit ihrer Bevölkerung und ihre Regierung als FEINDESLAND deklariert. Und Bauarbeiter; weil die PA offensichtlich keine Ingenieure engagieren kann; oder Herr Saleh hat eben nicht studieren können/wollen. Der Fantasie des Lesers sind keine Grenzen gesetzt – nur Denkweisen vorgegeben.

⇒Stattdessen ist der „Feind in meinem Bus“, Attah Saleh, weiter die Hauptfigur des Theaterspiels á la Apartheid. Aus einer Reihe wartender Arbeiter, die mit demselben Bus wie die Israelis fahren, werden „Palästinenser zweiter Reihe“. Man stellt sich dabei Bushäuschen mit der Aufschrift „nur für Juden“ vor. Sammeltaxi ab dem Checkpoint zur Bushaltestelle nach Tel Aviv? Keineswegs Luxus, sondern erniedrigend.  (- Ich kann mich nicht erinnern, dass mich je ein Sammeltaxi zu meiner Bushaltestelle gebracht hat. Ich musste immer selbst laufen. )

⇒ Und dann kommt natürlich die Siedler-Leiher.

Aus und nach Ariel fahrende Menschen nichtpalästinensischer Herkunft? Siedler.

Auf den Bus nach Tel Aviv wartende Menschen, schon längst hinter dem Grenzübergang? Siedler.

Die einzige zitierte jüdische Israelin, welche sich vor den Arbeitern aufgrund der häufigen Terroranschläge ängstigt? SIEDLERIN in Großbuchstaben. Weil das das Auge fängt – und nicht etwa das Wort „TERRORANSCHLAG„.

⇒ Zum Abschluss wird auf die Bedrohung der „getrennten Busse“ für die palästinensischen Arbeiter hingewiesen. Nicht etwa, weil sie bisweilen ihr eigenes Arbeitsland angreifen. Sondern weil die Siedler es sich wünschen. Und wenn im Moment Attah Saleh auf seiner Rückfahrt nicht kontrolliert wird (wieso auch, er fährt zurück in sein Dorf, raus aus dem „Kernland“!), so soll es nach dem Verteidigungsminister Moshe Ya’alon bald anders aussehen – dann wird auch die Rückfahrt 3 Stunden dauern.

Weshalb?

Weiß der Kuckuck. Weil die palästinensischen Arbeiter dann auch auf dem Rückweg kontrolliert werden? Und wieso? Und wer will diese Verordnung nachweisen?

Ich kann darauf nicht antworten. Aber ihr könnt ja mal eine Nachrage an Frau Patrizia Schlosser, BR-Volontärin, richten, sie weiß es schließlich nach der Fertigstellung eines so nachhaltigen, umfassenden und realitätsnahem Bericht am Besten. Sie wird auch hoffentlich bald antworten – sofern sie nicht im Stau zwischen Ariel und Tel Aviv auf einer der Siedlerautobahnen feststeckt.