
Dieser Mann, Shuki (Yehoshu’a) Gilbo’a, hat am Donnerstag, dem 30.06., um die neun Uhr vormittags sein rechtes Augenlicht verloren. Als er nach einigen Notoperationen aus dem Operationssaal gefahren wurde und ihn seine Frau empfing, erzählte sie ihm, dass er auf rechtem Auge für immer blind sein würde.
„Er sagte nur zwei Worte – ‚Alles ist zum Guten'“, erzählte sie.
Shukis Frau Shulamit war dabei, als dieser einen Notfallruf über das örtliche Funkgerät bekam und mit Weste und Gewehr aus dem Haus stürmte. Es bestand ein Verdacht auf ein fremdes Eindringen in die Ortschaft Kiryat Arba. Nur wenige Minuten später, als Shuki gemeinsam mit einem weiteren Kollegen-Schutzmann ins betroffene Haus der Familie Ariel am Rande von Kiryat Arbastürmte, in welchem sich der Terrorist verschanzt haben sollte, hatte er bereits die Messerklinge des Terroristen abbekommen. Der 17-Jährige arabische Jugendliche aus der Ortschaft Bani Na’im hatte sich im Kinderzimmer der 13-jährigen Hallel verschanzt, nachdem er diese im Schlaf abgestochen hatte, und sprang auf Shuki, als dieser zur Tür vordrang. (Bericht ueber Hallel hier)
Shuki wurde schwer verletzt. Sein Kollege erschoss den Attentäter. Shulamit erhielt die Nachricht von zwei Verletzten, und so, wie sie es der Nachrichtenplattform Ynet berichtet, hatte sie den starken Verdacht, dass es sich bei dem einen um ihren Mann handelte.
Selbst eine Krankenschwester und Freiwillige bei dem Roten Davidsstern, lief sie zur Kreuzung bei der Ausfahrt aus der Ortschaft, bei welcher auch der Notfallwagen vorbeigefahren kam, hielt ihn an, sprang hinzu und leistete selbst ihrem Mann die erste Hilfe. Von da an blieb sie bei ihm, ohne ihn zu verlassen – bis jetzt. Sie erzählte Shuki vom verlorenen Auge. Sie erzählte auch der Presse von den Schmerzen ihres Mannes, aber auch davon, dass sie an seine Inneren Kräfte glaube und dass die Unterstützung von Familie, Freunden und der gesamten israelischen Gemeinschaft überaus hoch sei, aus vielen Orten riefen sie Menschen an und ermutigten sie – nicht nur aus Judaea und Samaria:
„Wir werden von Liebe überhäuft“.
Der Heilungsprozess ist erst am Anfang, und es wird viel Zeit der Erholung brauchen, auch viel Zeit der Eingewoehnung. Aber die innere Einstellung ist seit jeher ein grosser Faktor bei der Heilung. Zusammen mit Shulamit glaube ich fest daran, dass dieser grosse Mann – ein einfacher Einwohner von Kiryat Arba – den Schmerz und den Verlust ueberwinden wird. Er ist fuer uns alle ein grosses Beispiel, und wir werden ihn tatkraeftig und im Geiste immer unterstuetzen.
Es ist bewegend, vom Denken, Reden und Handeln der Siedler etwas zu erfahren. Für mich sind es die wahrhaft Gläubigen, die an eine große Zukunft ihres Volkes unter Gottes Herrschaft glauben. Sie wissen, dass dafür Opfer gebracht werden müssen, doch nie aus einem Hass heraus, sondern immer aus dem Geist ihres liebenden Gottes. Wenn Shuki Gilbo’a nur diese zwei Worte gesagt hat „Alles ist zum Guten“, so sagt er damit, dass sein Opfer Gottes Handeln vorantreibt, wie beim Propheten Jesaja zu lesen:
„Siehe, der Name des HErrn kommt von ferne, sein Zorn brennt, und schwer ist seine Last, seine Lippen sind voll Grimm, und seine Zunge ist wie verzehrendes Feuer. Und sein Atem ist wie ein überflutender Bach, der bis zum Hals reicht, der die Nationen im Schwung des Verderbens wegwirft, und ein irreführender Zaum ist an die Kinnladen der Völker gelegt.“
Wohlgemerkt: Weil der Gott Israel ein eifernder, letztlich aber eben doch liebender Gott ist.
LikeLike