Auf den Spuren von Yoav, Offizier aus Elkana

Was bedeutet eigentlich der Tod eines Sohnes fuer seine Eltern? Welche Wege koennen von einem solchen Schicksalsschlag getroffene Eltern gehen, welche Mittel koennen sie finden, um ihr Leben nach dem Tod des Kindes nicht in Trauer und Leid aufzuloesen? Und wie koennen sie tatsaechlich ein gebuehrendes Gedenken dem geliebten Sohn verleihen?

Fuer wahr gibt es, vor allem heutzutage, viele Weisen, wie mit einer solchen Tragoedie umgangen werden kann. Unbestreitbar ist aber, dass die betroffene Familie fast uebermenschliche Kraefte in sich finden muss, um das Gedenken an ihr Kind in eine Bereicherung fuer die Umgebung umzuwandeln.

Wofuer die Vorrede? Ich moechte euch eine Familie aus der Siedlung Elkana und ihr Lebensprojekt wider Willen vorstellen. Familie Harshoshanim (zu deutsch: Rosenberg). Vater Shiloh, Mutter Nurit, und die Kinder Amnon, Tamar, Yoav und Tzafrir. Eine Familie, die die Werte von Liebe, Zugehoerigkeit, Tradition, Liebe und Einsatz fuer das Land und den Staat, die Unterstuetzung von Menschen in Not, die Toleranz und die Treue hochschaetzt. In diese Familie des Computerunternehmers Shiloh wird Yoav 1972 als drittes Kind hineingeboren, in der Stadt Petach Tikva, und in 1977 ziehen die Eltern in קלשdie damals nur 40 Familien beherbergende Siedlung Elkana im Westen Samarias um. Elkana wird im selben Jahr gegruendet, durch die Initiative von Mitgliedern der damaligen ideologischen Vereinigung „Gush Emunim“, welche fuer die juedische Besiedlung der nach 1967 eingenommenen Gebiete eintrat. Auch die israelische Regierung   – unter Premier Yitzhak Rabin! – unterstuetzt mit 64 Knesset-Mitgliedern die Initiative, und am 01.05.1977 wird nach einigen praktischen Vorbereitungen und vielen Buerokratie-Abwicklungen die Siedlung gegruendet. Die Harshoshanim-Familie ist eine der ersten 40 Familien.

wpid-2015-02-13-13.38.29.jpg.jpeg
Yoav in der Armee – aus dem Begleitheft

Die Gemeinschaft ist warm, willkommend, die Kinder werden zur Liebe zum Land, zu den Menschen, zum juedischen Erbe und zur Aufopferung fuer Land und Gemeinschaft erzogen – so auch Yoav. Er besucht die lokale Grundschule, dann eine Mittelschule in Jerusalem, ein technisches Gymnasim der Bar-Ilan-Universitaet und entscheidet sich, die letzten Schuljahre in einem Armeeinternat , welches gleichzeitig eine Jeshiva ist, zu verbringen. Waehrend seiner Schulzeit uebernimmt er aus eigener Initiative die Patenschaft fuer zwei benachteiligte Kinder: einen kranken Schulkameraden, zu dessen Gunsten er die ganze Schulklasse motiviert, und einen jungen Einwanderer aus Aethiopien, den er „adoptiert“ und der im Laufe der Zeit zum Teil seiner Familie wird.

Schon frueh ist Yoav aeusserst begabt und aktiv – in Sport, in Kunst und Musik; er malt, er taucht, er spielt Gitarre und Mundharmonika, er macht Snapling und wandert. Er geniesst das Leben in all seinen Zuegen – und traeumt von einer Karriere bei der Armee.

Yoav wird in eine Eliteeinheit der Fallschirmjaeger eingezogen und geht seinen Dienst mit vollem Ernst an: Er absolviert einen Kommando-Kurs, wechselt weiter zum Offizierskurs und wird Befehlshaber einer Infanterie-Einheit – und das mit 21 Jahren. Er zeichnet sich durch vorbildhaftes Teamverhalten, Fairness, Sorge um seine Soldaten und Mut aus und ist fuer Aufopferbereitschaft bekannt.

Es ist das Jahr 1994, und die israelische Armee hat mit der Guerilla-Armee der Terrororganisation Hisbollah im Suedlibanon zu kaempfen, welche die Bewohner an der Nordgrenze Israels bedroht. Verschiedene IDF-Einheiten, so auch die von Yoav,sind seit 1982 und dem ersten Libanonkrieg im Nachbarland stationiert und haben mit bewaffneten Auseinandersetzungen mit der Hisbollah zu kaempfen.
Yoav wird im Februar 1994 zu einem weiteren Fortbildungskurs abkommandiert und erhaelt eine Woche Urlaub. Urlaub fuer einen Kampfoffizier der bewaffneten Streitkraefte ist teueres Gut. Umso mehr erstaunt es, als Yoav, schon halb auf dem Heimweg, sich entscheidet, zur Einheit zurueckzufahren, weil er fuehlt, sich nicht genuegend von seinen nun ehemaligen Soldaten verabschiedet zu haben.

Angekommen in der Basis von Reyhan, erfaehrt Yoav von einer ueberraschenden Operation, die am naechsten Morgen stattfinden soll, doch der Offizier des betreffenden Teams ist erkrankt. Kurzerhand meldet sich Yoav freiwillig zur Befehligung der Einheit.

Als Yoav und sein Team die betreffende Route in einer Militaeroperation von Terroristen freimachen sollen, geraten sie in einen Hinterhalt von ueber 30 Hisbollah-Kaempfern. Drei der Soldaten werden nacheinander von Snipern ausgeschaltet; Yoav kaempft sich weiter, wird verletzt, gibt noch waehrend des Sturms auf den Feind Anweisungen zur Evakuierung der Verletzten durch – da wird auch er von Sniperkugeln getroffen und stirbt an Ort und Stelle.

Yoav verstirbt im Alter von 21 Jahren im Rang eines Lieutenants und wird auf dem Militaerfriedhof in Elkana begraben.


Soviel zur Geschichte von Yoav Harshoshanim.
Welche Lektion zogen seine Eltern, Shiloh und Nurit, aus der persoenlichen Tragoedie?
Schon im ersten Jahr nach Yoavs Tod arbeiteten sie an der Idee, ein jaehrliches Event in Gedenken an den Sohn einzurichten; eins, das die Staerken und die Interessen von Yoav mit denen der jungen Menschen in Israel vereint – Sport, Armee, Natur, Teamgeist, aber auch innere Werte wie die Liebe zum Land, Freiwilligkeit, Aufopferung. Es sollte ein gesellschaftsuebergreifendes Event werden, die Moral der Jugendlichen und der jungen Soldaten staerken und sie naeher zusammenbringen.

wpid-2015-02-13-13.39.00.jpg.jpegSo war es auch nur natuerlich, dass das erste solche Event schon 1995 fand, mit ueber 200 Teilnehmern aus verschiedenen Einheiten. Als Durchfuehrungsort wurde das malerische Waeldchen Ben-Shemen, suedoestlich von Petach Tikva, Yoavs Geburtsort, ausgesucht.
Die Jahre daraufhin wurde es ausgebaut, ins Naturreservat Neot Kedumim bei Modiin verlagert und zu einem Gemeinschaftsevent, bestehend aus Marathon und Wanderfuehrung, entwickelt. Verbunden mit Musik, Vortraegen zu Israel, Naturgeschichte, Erzaehlungen aus dem Leben und Wirken Yoavs und dem Akzent auf die Bindung zwischen Jugend und Land, wurde der „Tag der Natur und Orientierungsmarathon zum Gedenken an Yoav Harshoshanim“ zu einer national bekannten und beliebten Veranstaltung fuer Schulen, Jugendgruppen und Armeeeinheiten. Jedes Jahr wird der Marathon unter einem anderen Motto durchgefuehrt – so im Jahr 2014 „Der andere bin ich“, oder in diesem Jahr – „Mein Staat Israel“.

wpid-20150213_093709.jpgDer Wunsch der Eltern Yoavs, durch die Geschichte ihres Sohnes etwas mehr die Gesellschaft zu einen, ging in ihrem Vorhaben in Erfuellung: Tausende bis Zehntausende Besucher jaehrlich von aller Herkunft, religioeser Auffassung und Alter lassen sich auf dem Marathon blicken. Schulen betrachten den Marathon als Wandertag. Armeeeinheiten bis zur Elite-Einheit „Sayeret Matkal“ nehmen am Wettbewerb teil, sehen, lesen, hoeren ueber Yoav und lernen sein Leben kennen. Vor allem aber werden sie Teil eines unglaublichen, das Leben und die Freiheit feiernden Projektes, das einen jungen Offizier aus einer Siedlung irgendwo in Samaria zu einem Nachlass und einem Gewinn fuer die gesamte Obrigkeit werden laesst.

wpid-20150213_085640.jpgHeute fand der 20.Marathon zum Andenken an Yoav statt; die Fuehrungen der Schulgruppen und die Erklaerungen an den einzelnen Stationen wurden vor allem von jungen Soldatinnen, die im Korps fuer Erziehung und Bildung dienen, sowie Student/innen des Herzog-Colleges durchgefuehrt. Jugendliche, Eltern, Soldaten, Kinder kamen trotz Wind und Unwetterwarnung, liefen, wanderten, begeisterten sich an der frischen winterlichen Natur (in Israel blueht und waechst das Gruen vor allem im Winter) und lernten mehr ueber Yoav, dem Jungen aus Elkana, seine Liebe zum Leben, und bekamen zu spueren, wie teuer sein Leben seiner Familie war und bleibt, und gingen so wie tausende andere ein paar Schritte auf den Spuren Yoavs.

wpid-20150213_093441.jpgwpid-20150213_100111.jpge

Ein Gedanke zu „Auf den Spuren von Yoav, Offizier aus Elkana“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..