Da habe ich doch ein wenig nach mir gegoogelt – und diese interessante Diskussion in einem Forum gefunden: http://www.pharus-forum.de/t5549f9-Die-Siedlerin-aus-Judaea.html
Eine Teilnehmerin des Forums (aus Jordanien, nach Ortsangabe) meint im Hinblick auf die Beiträge meines Blogs, „eigentlich ein bisschen enttaeuschend, diese sympathisch wirkende Dame, obgleich – so gaenzlich unerwartet ist es nicht, dass sie es nicht auf den Punkt brachte, wo und wie das Problem gelagert ist.“
Sie gibt zu, ein wenig mehr über das Trampen zu erfahren, und aus diesem Grund nimmt sie sich ausgerechnet Uri Avnery zur Hilfe, der sich zu der Entführung der drei Jungs Eyal, Gil-ad und Naftali äußert – und wie sich äußert!: (Zitat der Teilnehmerin Samar)
„…er habe verschiedene Leute auf der Strasse die drei vermissten jungen Siedler verfluchen gehoert, wegen ihrer stupiden Arroganz, stehen das im Dunkel der Nacht, mitten in den besetzten Gebieten und klettern in einen fremden Wagen.“
Etwas Klügeres, Aussagekräftigeres und vor allem Authentischeres als das hätte sich Avnery nicht aussuchen können?
Und wenn der radikal-linke, als Selbsthasser und vor allem auch Siedlerhasser bekannte Uri Avnery, zur verlässlichen Quelle der Forumsteilnehmerin gehört – was kann ich schon dagegen ausrichten?
Was ich allerdings verlauten lassen wollte, ist, dass wahrscheinlich einige meiner Seitenbesucher die Zielsetzung meines Blogs missverstehen. Der Blog DIESIEDLERIN.NET ist nicht explizit dazu da, um Probleme zu suchen und zu zeigen, „wo und wie sie gelagert“ sind, und mit Recht: Ich bin kein Nahostexperte und möchte mich nicht als einer ausgeben.
Mein Blog ist zuallererst dafür da, um eine authentische Stimme direkt vom Ort des Geschehens an die deutschsprachige Öffentlichkeit zu bringen. Um das „Phänomen der jüdischen Siedlerbewegung“ aus erster Hand zu zeigen. Dazu gehören die Interviews, die Videos, die Bilder, der Einblick in Alltag und in besondere Vorkommnisse, Gesellschaft, Tradition, Religion und mehr. Ja, dazu gehören auch die Probleme, und die Beziehungen mit dem arabischen Nachbarn, und mit den israelischen Linken, und mit der siedlerablehnenden internationalen Öffentlichkeit. Aber sie sind wahrlich nicht das Hauptthema des Blogs. Über Probleme wird genug diskutiert, und es ist nicht meine Aufgabe, über die Lösungen zu streiten, zumal es nichts bewirken wird. Über die Probleme gibt es zu Genüge Artikel und Meinungen – nicht aber über das Leben von Juden in Judäa und Samaria, nichts über ihre Errungenschaften, ihre Gesellschaft, ihre Geschichte, ihre Musik, ihre Kultur, ihre Meinungen usw.
Die Siedlungen sind, zumindest was die Gegenwart betrifft, Realität. Sie stehen da, und die meisten von ihnen sind auch komplett rechtlich abgesichert, dort leben reale Menschen, von denen die meisten sich nicht so einfach mehr vertreiben lassen werden wie damals, 2005 aus Gaza/Gush Katif. Sie werden von dem Staat unterstützt, dort werden Bauprojekte realisiert, die Bewohner werden beschützt. Und ganz ehrlich? Meiner Überzeugung nach ist ihr Recht auf Existenz genauso wenig diskutierbar, wie das Recht auf die Existenz des Staates Israel. Natürlich können Wohl- oder Unwohlmeinende darüber diskutieren, wie viel sie wollen, und ich stehe sehr für freie Meinungsäußerung ein. Aber die Zielsetzung meines Blogs ist eben nicht dieses Thema, sondern ich habe mir vorgenommen, ein Fenster in die Welt von Judäa und Samaria für die deutschsprachige Öffentlichkeit zu schaffen – und das Ziel werde ich auch weiter verfolgen.
Wer aber möchte, kann mich immer anschreiben und Fragen stellen – das ist etwas Wunderbares, zeugt es doch von Interesse!