Wohnen Araber in jüdischen Siedlungen?

Häufig werde ich gefragt – und das meist mit einem vorauseilenden anklagenden Unterton -, ob Araber/-innen in jüdischen Siedlungen wohnen dürfen. Dieses kurze Essay dürfte als eine Erklärung zu dieser nicht unwesentlichen Frage dienen. 


Ansicht auf Efrat. Im Vordergrund: Weinstöcke arabischer Weinbauern
Ansicht auf Efrat. Im Vordergrund: Weinstöcke arabischer Weinbauern

…Efrat ist eine Ortschaft in Gush Etzion mit fast 10.000 Einwohnern. Es befindet sich mitten in Ausbau und Erweiterung. Lang ausstehende Bauprojekte wurden genemigt und von verschiedenen Auftragnehmern übernommen. Die Baustellen sind täglich in Betrieb. Auch sonst bedarf die Infrastruktur von Efrat einer umfassenden Pflege – wie die einer jeden Ortschaft. Efrat ist eine „Großsiedlung“, wenn man will, und wurde für 25.000 Einwohner geplant. Sobald Efrat sich in ihrer Einwohnerzahl der 15.000-Grenze nähern wird, soll ein Antrag auf Stadternennung durchgeführt werden, welches ihr den Status der ersten jüdischen Stadt der Judäa-Region einbringen würde, und der fünftgrößten Stadt in den Siedlungsgebieten (nach Modi’in Illit, Beitar Illit, Ma’ale Adumim und Ariel).

Hier liegt Efrat
Hier liegt Efrat

In dieser Großsiedlung, welche 1983 gegründet worden ist, gibt es kein Pflichtkommittee zur Einwohneraufnahme, so wie viele kleinere Gemeinschaften es für üblich halten. Das bedeutet, um Einwohner von Efrat zu werden, reicht es, eine Wohnung dort zu mieten. Um legal eine Wohnung mieten zu können, muss man in Israel Inhaber eines Einwohnerausweises sein mit Ausweisnummer (Te’udat Zehut). Somit können in Efrat alle möglichen israelischen Einwohner und Staatsbürger leben, unabhängig von ihrer Religion und etwaiger anderer Nationalität.  – Also auch Araber mit israelischem Pass.

Ariel, 2013 (Quelle: Wikipedia)
Ariel, 2013 (Quelle: Wikipedia)

Einen ähnlichen Status hat die Stadt Ariel (gegründet 1978), welche sich in Samaria befindet.

Ariel auf der Karte
Ariel auf der Karte

Ariel ist eine Universitätsstadt mit mehr als 18.000 Einwohnern, Industrie und einem gut aufgebauten Netzwerk an Verkehr, Wirtschaft, Bildung etc. Es liegt nur 45 Kilometer vom Flughafen (30 Minuten Fahrt) und 47 Kilometer von Tel Aviv entfernt (40 Minuten Fahrt).

Auch Kiryat Arba, das 1971 errichtete jüdische Äquivalent zum größtenteils arabischen Hevron, ist heute eine Bezirksortschaft aus etwas mehr als 6000 Einwohnern und hat das Aufnahmekommittee abgeschafft, somit können dort theoretisch alle israelischen Bürger und Menschen mit Einwohnerstatus einziehen.

Die Frage danach, ob Araber in jüdischen Siedlungen wohnen dürfen, taucht häufig auf, wenn sich Menschen ohne Vorkenntnisse über das Leben in Siedlungen dafür interessieren. Die Frage ist als solche durchaus legitim, nur weist sie darauf hin, dass der Fragesteller eher wenig Ahnung vom Aufbau und Funktionsweise der israelischen Gesellschaft besitzt. In Israel, wie auch insgesamt im ganzen nahöstlichen Milieu, leben die verschiedenen ethnischen und Religionsgemeinschaften zumeist unter sich. Das liegt an den ähnlichen traditionellen Auffassungen der jeweiligen Gemeinschaften, das hat praktische Gründe aufgrund der verschiedenen Gesetze, welche diese haben, Gewöhnungsgründe und andere mehr. Es gibt trotz vieler unterschiedlicher Kulturen in Israel keine Tradition des „Multikulti“ innerhalb der Gemeinschaften, obschon es durchaus die Kenntnis von der Kultur des jeweils Anderen gibt. So können Anhänger verschiedener Religionen – bsp. Juden und Drusen – zusammen arbeiten, gemeinsam in der Armee dienen, einander zu Hochzeiten einladen. Man wird allerdings selten Städte oder Dörfer finden, in welchen beide zusammen wohnen. Mit Rassismus hat es gänzlich nichts zu tun – sondern es liegt an der gängigen Praxis in diesem Erdteil. Jeder bevorzugt es mehrheitlich, unter sich zu leben, damit die verschiedenen Lebensweisen statt Bereicherung nicht in einem Zusammenstoß enden.

Israelisch-arabische Frau wählt. Quelle: i24
Israelisch-arabische Muslimin wählt. Quelle: i24

So gibt es relativ wenige „gemischte Städte“ in Israel – wie Ramle, Nazeret, Jaffo, Akko und Haifa, in welchen Muslime, Christen und Juden auf engem Platz miteinander wohnen. Selbst in solchen Städten konzentrieren sich die jüdischen, muslimischen und christlichen Bewohner meist auf bestimmte Viertel. Es gibt Städte mit Minderheiten innerhalb von Mehrheiten – so Tel Aviv, Ashdod, Netanya mit einer kleinen Anzahl an muslimischen und christlichen Einwohnern. Jerusalem  hat eine große muslimisch-christliche Minderheit, die sich ebenso in bestimmten Vierteln wiederfindet. In den Städten Umm al-Fahm, der Stadt Fureydis, Baq’a al-Gharbiya, Taibe leben keine Juden, und meines Wissens keine bis nur wenige arabische Christen.

Genauso verhält sich das mit den jüdischen Siedlungen in Judäa und Samaria. Diese, wie übrigens auch reguläre Kibbutzim und Dörfer „innerhalb der Grünen Linie“, richten sich nach der Zusammensetzung ihrer Einwohner, nach ihrer gesellschaftlichen und religiösen Ausrichtung, nach den Vorlieben in ihrer Lebensweise. Kleinere Ortschaften haben Aufnahmekommittees, welche entscheiden, je nach Charakter der Ortschaft, wer in die Gemeinschaft aufgenommen wird. Diese Aufnahmekommittees haben jahrelang existiert und auch viel Kritik von den eigenen Leuten und von Außenstehenden geerntet, sind allerdings noch immer gang und gäbe. In großen Orten – wie oben erwähnt – so Efrat und Ariel – sind diese abgeschafft worden. Allerdings unterliegt die Zusammensetzung dieser Orte noch immer den ungeschriebenen Gewöhnungsgesetzen.

Und wer dies kennt und versteht, der weiß auch die Frage zu beantworten, ob in jüdischen Siedlungen Araber leben. Nein, es leben zu 99,9% keine Araber in Siedlungen von Judäa und Samaria. Kein einziger muslimischer Araber lebt dort; in Ariel gibt es einen minimalen Prozentanteil an arabischen (oder wie viele sich selbst nennen, aramäischen) Christen. Es gibt in größeren Orten auch einen kleinen Prozentanteil an nichtjüdischen Menschen (so aus der ehem. Sowjetunion). Ansonsten sind alle Einwohner der Siedlungen in Judäa und Samaria jüdisch. Araber gelangen in jüdische Siedlungen als Arbeiter, Handwerker, Geschäftsleute (bsp. im Baumilieu) u.ä. Dabei sind dies in  den meisten Fällen Araber mit palästinensischem und nicht israelischem Pass. Araber mit israelischem Pass mögen in bestimmte Ortschaften gehen, um einzukaufen, würden sich allerdings keine Wohnung mieten oder ein Haus kaufen – selbst wenn es rechtlich gesehen keine Widerstände dagegen geben würde.

Dieser hervorstechende nationale und religiöse Gemeinschaftsbezug innerhalb Israels erscheint euch befremdlich? Nun, das ist eine der Charakteristiken des Nahen Ostens, welche es viel lohnenswerter und einfacher ist, als solche hinzunehmen und zu akzeptieren, anstatt zu versuchen, sie anzuprangern oder zu verändern. Wenn jemand behauptete, getrenntes Leben führt zur Entfremdung, so führt ein gezwungenermaßen ineinander verwobenes Zusammenleben zu Zusammenstößen und unliebsamen Vorfällen, die davon herrühren, dass die Verschiedenheit der jeweiligen Gemeinschaften nicht respektiert wird. Auch spielt der Sicherheitsaspekt eine große Rolle in dieser Trennung. Gerade in den letzten Wochen wird es deutlich, wie sehr die Nähe zwischen zwei einander nicht freundlich gesinnten Gesellschaftsgruppen zu Gewalt führen kann. Kann eine komplette Trennung von Juden und (muslimischen) Arabern die Lösung für den Konflikt im Nahen Osten sein? Ich glaube nicht daran, wenn ich auch selbst dabei bemerken muss, dass eine Separierung momentan keinen größeren Schaden anrichten würde, als schon angerichtet worden ist.

Generell gilt für mich speziell – ich muss nicht mit jemandem zusammenleben, um diesen zu respektieren oder ihm Wohl zu wünschen. Dass Menschen sich als Mitbewohner lieber diejenigen auswählen, denen sie sich nah fühlen, ist nichts Befremdliches oder gar Rassistisches – es ist etwas sehr Menschliches. Daher wundert sich in Israel auch kaum jemand über die Abwesenheit arabischer Einwohner in Kiryat Arba oder Efrat oder die Abwesenheit jüdischer Einwohner in Jassar a-Zarka oder Umm al-Fahm. Viel verstörender ist es dagegen, wenn jüdische Israelis sich aus Angst vor Übergriffen auch für Gelegenheitsbesuche nicht in arabisch-israelischen Ortschaften zeigen können, wobei auf der Gegenseite dies bei Weitem nicht der Fall ist….

11 Kommentare zu „Wohnen Araber in jüdischen Siedlungen?“

  1. Es wäre ja auch möglich, daß zuerst Araber in die neuen Wohnungen einziehen und sich dann lieber Araber als weitere Nachbarn aussuchen, oder würde das nicht gehen?
    Warum bekommen eigentlich Westjordanland-Araber keine Genehmigung, in die neuen Siedlungen einzuziehen?

    Like

    1. Meistens werden neue Ortschaften für ein bestimmtes Kontingent gegründet, zumindest zu Anfang; erst danach öffnen sie sich für ein heterogenes Publikum.
      Die arabische Bevölkerung in Judäa und Samaria ist nicht Teil des Staates Israel, sie hat keine israelische Staatsbürgerschaft und unterliegt den Oslo-Abkommen mit der PLO von 1993-1996 entsprechend der Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde. Entsprechend diesen Abkommen können sich keine Israelis in den unter PA-Kontrolle stehenden Gebieten einsiedeln und dasselbe gilt für die der PA angehörigen Araber. Die israelischen Siedlungen unterstehen dem israelischen Staat.

      Like

  2. Hat dies auf Ich, die Siedlerin | Eine jüdische Stimme aus Judäa rebloggt und kommentierte:

    Heute habe ich in der Großsiedlung Efrat (liegt im Herzen von Gush Etzion) eine Gruppe junger Journalisten verschiedener deutscher Medien (von ZDF und Süddeutsche Zeitung über Berliner Zeitung bis Tagesspiegel) getroffen und sich mit ihnen dabei über verschiedene Themen, die das Zusammenleben zwischen Juden und Arabern in Judäa und Samaria betreffen, unterhalten.

    Für diejenigen unter ihnen, die möglicherweise nach diesem Treffen auf diesem Blog hier vorbeischauen wollen, und auch für alle von euch, die dieses Thema ebenso interessiertm hänge ich hier einen älteren Artikel von mir an, über ebendieses Zusammenleben von Juden und Arabern und was es damit auf sich hat. Fragen und Bemerkungen sind immer willkommen.

    Chaya

    Like

  3. Im anglo-amerikanischen Bereich kennt man dafür den Begriff: „The good fence“ Der geht wohl auf die Besiedlungszeit Nordamerikas zurück, als sich Viehzüchter und Farmer öfters in der Wollle hatten. Leider ist so was in Deutschland völlig unbekannt, wie ich schon öfter feststellen musste.
    Liebe Grüße aus Köln

    Like

  4. Und diesen Stress da unten tust du dir an, Chaya? Heute hat mir ein vermeintlicher Araber eine Flasche vor die Füße geschmissen! Ich bin weiter gegangen und habe ihm beiläufig meine Meinung gezeigt! Er wollte auf mich los gehen! Ich bin weiter gegangen! Hätte er sich weiter in meine Richtung bewegt, ich hätte ihn vermutlich… Polizei? Nein ich hätte ihn ins Jenseits befördert! Gruß Stephan

    Like

    1. Da haben Sie ja wirklich etwas Pech gehabt, dass Du nichts ins Jenseits befördert wurdest. War es ein Araber oder obendrein noch ein Palästinenser?

      Like

  5. Danke für diese Information, liebe Chaya.
    Bei mir haben bisher das judenfreie Gaza und Hebron Anstoß erregt. Muss ich jetzt nach Deinen Ausführungen meine Einstellung in dieser Frage ändern?

    Besonders erschreckend finde ich natürlich die Gefahr die von arabischen Gebieten für Juden ausgeht. Die letztendlich dazu führt, dass Teile des Landes für Juden/Israelis nicht betretbar sind. Umgekehrt gibt es das nicht. (Außer wenn Terrorabwehr es erforderlich macht.)
    Das ist dann der Unterschied zwischen der Separierung der Juden und der Abschottung der Araber.

    Herzlich, Paul

    Like

  6. „Dass Menschen sich als Mitbewohner lieber diejenigen auswählen, denen sie sich nah fühlen, ist nichts Befremdliches oder gar Rassistisches – es ist etwas sehr Menschliches.“

    Das hast Du sehr schön beschrieben, liebe Chaya, genauso
    ist es! Alles andere wäre nämlich Selbstbetrug.

    Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..